zurück zum Stammtafel-Index

v.Heideck in Franken 1150-1400

Die Herren von Heideck hatten zunächst Namen nach verschiedenen Besitzungen, so von Erlingshofen, von Arnsberg (an der Altmühl), dann von Arnsberg und Heideck. Stammvater der späteren v.Heideck ist Gottfried v.Heideck, urkundlich ab 1274, † 1331, der vor 1281 die Kunigunde Vögtin v.Dornberg heiratete. (Gottfried dürfte etwa 1255 geboren sein.- HDL) Er hatte 7 Söhne. 5 von ihnen wurden Geistliche. Zwei, Konrad und Friedrich, verwalteten den väterlichen Besitz gemeinschaftlich. Konrad, urkundlich ab 1311, starb 1357, angeblich ohne einen Sohn zu hinterlassen. (Er dürfte etwa 1385 geboren sein.- HDL) Friedrich, urkundlich ab 1327, starb 1374. (Er mag etwa 1400 geboren sein.- HDL) Zwei der Brüder traten dem Deutschen Ritterorden bei. Otto v.Heideck wurde Landkomtur zu Franken und Ordenskomtur zu Ellingen und Obermässing; Wolfram v.Heideck wurde Komtur zu Virnsberg. Den Familienbesitz bekamen die Söhne des Friedrich.
[Paul Schöffel: Die Herren von Heideck. Sonderdruck aus dem Frankenkalender 1940. - Kopie durch IH]

→ Wie ist hier Georg von Heideck (Vorfahr von H.D.Lemmel) einzuordnen, der etwa 1320 geboren wurde und dessen Tochter im preußischen Ordensland den Ordensmarschall Scheweke heiratete?
Altersmäßig ist Georg in die Enkelgeneration nach Gottfried v.Heideck einzuordnen. Der Kontakt zum Deutschen Orden kam sicher durch die Ordenskomture Wolfram und Otto v.Heideck, die man als Georgs Onkel ansehen muss. Welcher der 7 Heideck-Brüder Georgs Vater ist, ist offen. Georg könnte ein Sohn von Konrad sein, für den in Franken kein Sohn bekannt ist. Er kann aber auch von einem der geistlichen Heideck-Brüder ein unehelicher Sohn sein, der dann ins Ordensland geschickt wurde.
Mit großer Wahrscheinlichkeit ist jedenfalls Georgs Großvater: Gottfried v.Heideck, * ?1255, † 1331. (HDL)

 
                                                    Heid
Heid-18/e
Gottfried v.Erlingshofen
*?1110
urkundlich 1129-1169
   │
19/e
Hadebrand von Arnsberg und Haideke
*?1160, + vor 1221
urkundlich 1189-1197
Teilnehmer am Kreuzzug Barbarossas
   │
20/e
Gottfried von Arnsberg und Heideck
*?1190
urkundlich 1221, 1235
   │
21/e
Marquard von Arnsberg und Heideck
*?1220, + vor 1278
urkundlich 1253, 1259
∞1) Hedwig v.Vohburg
   │  ∞2) mit einer Schwester des Nürnberger
   │  Burggrafen v.Hohenzollern
   │
22/e
Gottfried von Heideck
*?1255, +1331
1274, zu Heideck
Kunigunde v.Dornberg
   │
23/e
... von Heideck
*?1290
= einer der 7 Söhne von Gottfried, zwei
von ihnen wurden Komture des Deutschen
Ordens in Preußen
   ├──  ──  ──  ──  ──  ──  ──  ──  ──  ───────┐
24/e                                           │
Georg von Heideck                        Friedrich zu Heideck
*?1320                                   *?1325, Ritter
Vasall des Deutschen Ordens in Preußen   1386 Vertrag mit Nürnberg
   │
Dorothea von Heideck
*?1355, +1410
∞1375 mit Wilhelm Scheweke,
Landmarschall des Deutschen Ordens
auf Burg Dobrin bei Thorn
   ├─────────────────────────┐
Barbara Scheweke             │
*1382                    Johann Scheweke
∞mit Renold Niederhof,   *1386
Fernkaufmann in Danzig   1432 vom Deutschen Orden
  &&&                    als Ratsherr in Danzig
                         eingesetzt
                            &&&
    Vorfahren von H.D.Lemmel
    siehe Ahnentafel Schumann



28/f
... v.Heideck
*?1460
in Franken
      │
      ├─────────────────────────┐
Friedrich v.Heideck             │
*?1490                      Anna v.Heideck
Amtmann Johannisburg        *?1500
Förderer der Reformation    Ordensfrau Bamberg
∞ Hedwig v.Falkenhan        dann ∞1527 mit
(Ihre Kusine Anna v.Fal-    Georg v.Polentz,
kenhan ∞ mit Johann von     erst Sekretär des Papstes, dann
Blumstein, 1530 ev.Pfarrer  erster ev.Bischof in Preußen
in Kumilsko und Landrichter
Johannisburg.)

    Vorfahren von H.D.Lemmel
    siehe Ahnentafel Carl Lemmel


5.1.2014┌─┴─┘├─┼─┤└─┬─┐∞│†═ëç▲▼

Notizen:
In Preußen ließen sich die Heydeck Anfang des 16.Jh. auf Dauer nieder: 1512 Friedrich, ein Vertrauter des Hochmeisters Albrecht, und sein Bruder Wolf. Sie entstammten dem fränkischen Adel aus Ansbach, Heideck und Lichtenau. Nach der Reformation erhielten sie immense Verschreibungen: Friedrich auf Lebenszeit die Ämter Lötzen, Johannisburg und Rhein; Wolf als Erbbesitz Selken. Wolf war zunächst Hauptmann von Memel, dann 1535-1555 Hauptmann in Rastenburg, schließlich 1558-1564 Hofmarschall im Oberrat des Herzogtums.
[Grzegorz Bialunski: Bevölkerung und Siedlung in ... Preußen ... bis 1568, VfFOW Sonderschrift Nr.109, 2009, S.234]


> 1589 wird Wolf Freiherr von Heydeck auf dem 15 Huben großen Gut Wessolowen (in Masuren bei Lyck-Treuburg) ansässig. Davon abgespalten ist das Masergut mit Michael Maaßen.
[Helmut Bieber: Wronken, Selbstverlag 1985, S.27]

Aus einer Ahnenliste:
Johann/Conrad von Heydeck, geboren auf der Madenburg, gestorben um 1506, verkaufte die Madenburg. oo1) 1462 mit Veroniva v.Rosenberg (1461-1483); oo2) 1485 mit Ottilia, Tochter des Albrecht I Schenk zu Limpurg oo Elisabeth Gräfin von Oettingen. Sohn:
Wolfgang von Heydeck, *(1500), + 26.7.1564;  kommt 1512 nach Preußen,1521 DO Ritter, 1525 Kumpan des Hochmeisters, ab 28.5.1525 weltlich, auf Neuhoff u.a., ab 1557 Landhofmeister, 1535 Hauptmann von Rastenburg. oo1) (1531) mit Agnes (*1490/91), + 1563, Tochter von Achatius von Brandt auf Hohendorf oo Barbara von Thumberg; ( oo2) 1561 mit Ann von Dobeneck). . Sohn:
Wolfgang von Heydeck, *1543, + 11.9.1600 in Königsberg, begr. im Dom. Ab 1558 auf den Roskenbergschen Gütern, auf Neudörfchen und Neuhof, preuß. Cammerherr. oo (1568) mit Catharina, Tochter von Nicol von Gadendorff, auf Glottau und Auer, Hauptmann zu Saalau, oo Barbara von Falkenhayn. Tochter:
Maria von Heydecl *1592, oo um 1620 mit Quirin von Werndorff.
[Ahnenliste AL-7525b Dr.Otto Keil, in: APG FA Bd.41, 2018, S.72]


Franken:
1348: Conrad v.Heydeck gab 1348 den in der Rebellion geflüchteten nürnbergischen Ratsherren einen sicheren Aufenthalt in Heydeck.
1406: Den Herren von Heydeck gehörte Amt und Schloss Lichtenau, im Markgrafentum Ansbach gelegen, das 1406 durch Kauf an die Stadt Nürnberg kam.
1449: Conrad Freyherr von Heydeck, der "in der Stadt Nürnberg Verspruch" war, habe bei dem Dorf Leibstadt mit Hilfe nürnbergischer Bürger ein Bergwerk zu bauen unternommen, wogegen sich Markgraf Albrecht Achilles beschwerte. Dieser Streit sei eine der Ursachen des Markgrafenkrieges. Die Stadt schickte Karl Holzschuher und Niclas Muffel zum Markgrafen zur Vermittlung. (Folgt ausführlicher Bericht über den Ablauf des Krieges.) Vor Altdorf wurden Andreas Stromair und Erhart Schürstab erschossen.
[Verm.Beiträge zur Gesch.d.St.Nbg Bd.4 1789. - Internet 2013]