Holz-20/a | zur Stammtafel Holz | Holz-20/a |
Vater: Holz-19/a Leupold Holzschuher H003
(* etwa ?1190), † 1258
1228 Heinrich Holzschuh in Nürnberg.
∞ mit Anna v.Mayenthal H125
(* etwa ?1200)
ihr Vater: Heinrich v.Mayenthal H126, (* etwa ?1165)
Siehe Holz-19/Ma
1. Arnold Holzschuher H005, (* etwa ?1215), † 1269
1259 beurkundet. 1263 Schöffe.
2. Heinrich, (* etwa ?1215) - Schöffe in Nürnberg, siehe Holz-21/a
3. Seifried Holzschuher H007, (* etwa ?1225), † 1275
1273 Senator in Nürnberg. Begraben in Ebrach.
• Heinrich Holzschuh, 1228 Zeuge in Nürnberg.
[Internet: Nürnberger Jahrbücher Bd.1-2 S.9]
• Heinrich Holzschuher, erw.1228, ist die älteste Holzschuher-Beurkundung. Er ist vermutlich der Vater des 1242/79 erwähnten Heinrich H.
[G.Wunder, Pfinzing die Alten. MVGN 49 (1959) S.61]
[vgl. Scharr: Bürger Nürnbergs im 13.Jh., Gen.Jb.Bd.3 1963]
• Heinrich Holzschuher "civis Norimbergensis" urkundlich 1228, 1242, 1246, 1258, Schöffe und Gerichtsbeisitzer in Nürnberg, † 1258.
• ∞ mit Anna von Mayenthal, Tochter eines Ritters (ohne weotere Angaben).
[B.Aign: AL Zinn, Gen.Jahrbuch Bd.45/46 2008] Hier Seite 81 irrtümlich † 1298 statt richtig 1258.
• Heinrich Holtzschuher, empfing 1253 vom Bischof Berthold zu Bamberg ein Haus mit einem Weiher im Dorf Hausen zu Lehen; war 1263 Schöffe am Schultheißen-Gericht. Gemalin Anna v.Mayenthal, Herrn Heinrichs v.Mayenthal Tochter. [Biedermann Tafel 166]
→ Sind die Daten teilweise Verwechslung mit dem gleichnamigen Sohn?
→ Die weiteren Vorfahren-Generationen, die nicht urkundlich belegt sind, laut Biedermann.
→ Biedermann gibt einen weiteren Sohn an: Herdegen, 1307 Pfleger des Siechen-Frauen-Stiftes bei St.Johannis. - Der kann allenfalls ein Enkel sein. (HDL)
• 6.11.1259: Arnold v.Wendelsteyn und Arnold Holzschuher pachten das Amt der Propstei Fürth vom Bamberger Domkapitel. "Fidejussores" der Kanoniker sind u.a.: Ulricus de Novo Foro, H.Holtzschuhorius.
[Hirschmann, Muffel, MVGN 41 S.264]
[W.Schultheiß: Geld- u.Finanzgeschäfte... S.63]
[S.Federhofer: Herrschaftsbildung Neumarkt, 1999, S.49]
• Arnold Holtzschuher (Sohn von Leopold) ward 1263 Schöffe am Nürnberger Schultheißen-Gericht, † 1269 [Biedermann Tafel 166]
• 1263 unter den Nürnberger Schöffen: Cunrad Forchtlin, Heinrich genannt Holtschuch, Arnold Holtschuher, u.a.
[Nürnberger Jahrbücher Bd.1-2 S.35]
• Arnold Holzschuher, wohl Heinrichs Sohn, erw.1259-(1272)
[Scharr: Bürger Nürnbergs im 13.Jh., Gen.Jb.Bd.3 1963]
→ Auch Wunder sieht Arnold als Heinrichs Sohn an.
• 1275: Dem Todtenschild zu Folge, der früher in St.Sebald, dann in der Prediger Kirche war, stirbt in diesem Jahr Sifrid Holzschuher.
[Nürnberger Jahrbücher Bd.1-2 S.52]
• Seitz oder Seifried Holtzschuher, 1273 Senator Nürnberg, † 1275, begraben Ebrach, dort Grabmonument.
• Söhne: Herdegen, Leupold, Friederich.
[Biedermann Tafel 167]
→ Laut Wunder müssen die genannten Söhne (seinem Bruder) Heinrich H. zugeordnet werden.