Ka-34/g | zur Stammtafel Ka | Ka-34/g |
Eltern: Ka-33/h Reinhold Kodgien K258, ... .... Kf40
* 7.1.1703 in Pogauen
Aus Pogauen. Frey in Legitten, Kirchenvorsteher der Kirche von Arnau. Ab 1744 erst Arrendator, dann Erbpächer in War- gienen. Ab 1743 Landgeschworener des Amtes Waldau.
∞ 14.7.1726 in Heiligenwalde mit Maria Margare Ke37
(* etwa ?1705)
ihr Vater: ... Margare K138, (* etwa ?1670)
1726 Gestgeber in Gehlblum.
1. Anna Regina Kadgien Ke41, * 16.11.1727 in Legitten, † 1728 in Legitten
5/4 Jahr alt.
2. Johann Reinhold Kadgien Ke42, * 4.9.1729 in Legitten, † 1729 in Legitten
5 Wochen alt.
3. Gottlieb Kadjehn, * 30.9.1730 - in Gehlblum, siehe Ka-35/f
4. Maria Loysa Kadgien Ke44, * 18.1.1733 in Legitten
∞ 28.10.1756 mit Andreas Drüst Ke43
(* etwa ?1730)
Sohn eines Amtsgeschworenen in Wargen.
5. Anna Charlotta Kadgien Ke45, * 9.2.1735 in Legitten
6. Johann Carl Kadgien Ke46, * 3.6.1738 in Legitten, † 27.7.1738 in Legitten
7. Johann Gottfried Kadgien Ke47, * 25.10.1739 in Legitten, † 11.9.1757 in Warginen
8. Anna Maria Kadgien Ke48, * 5.1.1743 in Legitten, † 12.7.1746 in Legitten
9. Maria Dorothea Kadgien Ke49, * 4.2.1746 in Warginen, † 23.4.1746
10. Adam Friedrich Kadgien Ke50, * 28.6.1747 in Legitten
Sein Verbleib ist nicht bekannt.
11. Reinhold Kadgien/Codjihn, * 23.3.1750 - Oberschultz in Rogahnen, siehe Ka-35/g
• 1726 bei seiner Hochzeit: Frey von Pogauen. Die Braut: Maria Margare, Tochter des Gastgebers Margare in Gehlblum.
[Kirchenregister Heiligenwalde, Gerhard Lemmel um 1936, C139]
→ Er stammt aus Pogauen; daher muss der dortige Michael sein Vater sein.
• 1732-1739 Ernst oder Gottfried Ernst K., Kirchenvorsteher der Kirche Arnau.
[Amtsrechnungen Waldau]
• 1733-1774 Frey von Legitten. Sein Vorname meist Gottfried Ernst, gelegentlich ohne Vorname, 1738/1739 als Friedrich(!) Kodgiehn; 1748 als Gottfried Ernst Kadgiehn; dann immer nur als Ernst K.
• 1744-1756 Arrendator Ernst Koadgien in Wargienen.
• 1745/1746 Landgeschworener des Amtes Waldau.
• 1756 in Legitten: Frey Jakob Schwartz itzo Ernst Kodgien.
• 1767 Verschreibung des kgl Vorwerks Wargiehnen an Gottfried Ernst Kadgiehn. Grenzstreitigkeit mit Gottfried Marquardt, dem Besitzer des Kruges Wargienen. [Paket 2904 Göttingen].
• 1774 Erbpächter Kadjien in Wargienen.
• 1780 in Legitten: Ernst Driest ol. Ernst Kadgien.
[Amtsrechnungen Waldau; Hufenschoßprotokolle Neuhausen]
• Gottfried Ernst Kadjiehn ∞ 14.7.1726 in Heiligenwalde mit Maria ...., Tochter des Gastgebers in Gehlblum.
• Herr Ambtsgeschworner Gottfried Ernst Kadjiehn. Sein Sohn Michael Reinhold ∞ 18.10.1776 in Heiligenwalde.
[P.Plew, Ofb Heiligenwalde 2009]
• 1727-1750 bekommen Gottfried Ernst Codjin/Codjiehn und seine Frau Maria elf Kinder in Legitten. Der Vater wird dabei als Frey, ab 1733 als KirchenVater, ab 1743 als Ambtsgeschworner bezeichnet.
[P.Plew Ofb Arnau 2008]
→ Nachfolger in Legitten wird Ernst Driest. Das muss der Schwiegersohn sein, nachdem die Tochter Maria Loysa [laut Plew] den Andreas Drüst geheiratet hatte.
→ Da seine Frau aus Gehlblum stammt, dürfte der 1730 geborene Sohn Gottlieb Ernst identisch sein mit dem in Gehlblum genannten Gottlieb Kadjehn. (HDL)