Ka-33/h | zur Stammtafel Ka | Ka-33/h |
Eltern: Ka-32/h Michael Kadgiehn/Kaddegiehn K265, ... Feintel K266
* 6.4.1674 in Heiligenwalde, † vor 1726
1703 Frey in Pogauen, das er dann seinem Bruder Michael überlässt. 1711 Frey in Oblitten. 1716/1719 wieder Frey in Pogauen. vh
∞1) vor 1701 mit ... .... Kf40
(* etwa ?1680), † 1709 in Pogauen an der Pest
∞2) 26.10.1710 in Heiligenwalde mit Anna Martha Bardtke K264
* 28.2.1680 in Tilsit, † 20.3.1743 in Pogauen
ihre Eltern: Christoph Bardtke K064, (* etwa ?1645)
1680 Kaufmann in Tilsit.; ∞ mit Maria .... K065, (* etwa ?1650).
sie ∞2) 17.11.1726 in Heiligenwalde mit Christoph Singöhl K133
* 19.6.1700 in Kaimen, † 16.1.1758 in Pogauen
1733 bis vor 1757 Frey in Pogauen, zunächst auf dem Kadgiehnschen Gut, dann ab 1740 auf einem anderen, zuvor wüsten Gut. Siehe Sngl-34/f
1. Gottfried Ernst (Friedrich) Kadgiehn/Kodgiehn, * 7.1.1703 - Frey in Legitten, Pächter Wargienen, siehe Ka-34/g
2. (Kind) Kadgiehn Kf42, * 1704 in Pogauen, † 1704 in Pogauen
Kind des Frey von Pogauen gestorben, 8 Tage alt.
3. Michael Reinhold Kadgiehn Kf43, * 21.10.1705 in Pogauen, † 4.11.1705 in Pogauen
4. Johann Kadgiehn Kf44, * 9.9.1708 in Pogauen, † wohl 1709 an der Pest
5. Gottlieb Kodgiehn, getauft 20.10.1711 - Frey in Pogauen, siehe Ka-34/h
6. Carl Kadjiehn K132, getauft 20.10.1711 in Heiligenwalde, * in Oblitten
Sein weiterer Verbleib ist nicht bekannt.
7. Charlotta Kadgiehn Kf47, * 2?.3.1715 in Pogauen
8. Reinhold Kadgiehn, * 3.11.1716 - in Wilditten, Michelau, Jägerthal, siehe Ka-34/m
9. Anna Maria Kadgiehn Kf49, * 24.11.1719 in Pogauen, † 19.6.1773 in Sielkeim
∞ 19.10.1741 in Kaimen mit Johann Christoph Petersohn Kf48
(* etwa ?1715)
Sohn des sel. Erbfreysassen Petersohn in Pogauen.
• Reinhold Kadgiehn (Sohn von Michael), 1703-1719 Frey von Pogauen.
Kinder * in Pogauen, getauft in Heiligenwalde:
∞1) mit ...., 1703-1708 vier Kinder. 1709 Pest.
∞2) 26.10.1710 mit Anna Maria Bardke, 1711-1719 fünf Kinder. Sie ist 1726 Witwe und heiratet den Christoph Singöhl.
[P.Plew, Ofb Heiligenwalde 2009]
• 1703 ist Reinhold Koddigin als Frey von Pogauen genannt.
• 1701 ist für diesen Hof genannt: des seel. Kaddegiehnen Erben. Zuvor ab 1666 und dann bis 1713 wird für diesen Frey-Hof immer wieder "Wilhelm Feintels Erben" genannt. 1713 heißt es: Wilhelm Feintels Erben, itzo Reinhold Kodgiehn.
• 1718/1719 ist hier genannt: Michel Kodgiehn.
• 1719/17129: Michel, itzo Reinhold Kodgien.
• Die nächsten 7 Jahrgänge fehlen.
• 1727/1728: Frey Kodgien (ohne Vorname).
• Dann wird Pogauen erst wieder 1733/1634 aufgeführt, jetzt mit Singöhl (ohne Vorname) als Besitzer, der 1738-1750 (nach 1750 wurde nicht geforscht) als Christoff Singöhl aufgeführt ist.
[Amtsrechnungen Waldau. - GL 1964]
• 1710 Heirat. [Mtlg Egon Oertel]
• 1711 ist Reinhold Kadjiehn Freier in Oblitten. Er läßt in Heiligenwalde die Zwillinge Carl und Gottlieb taufen. Der Name der Mutter ist nicht angegeben.
[Taufregister Heiligenwalde, beglaubigte Abschriften 1935 für Gerhard Lemmel (L24a) und I. Sellheim]
→ Die Frey-Güter in Oblitten gehören zum Amt Cremitten/Tapiau, wo die Bücher, die noch nicht systematisch durchgesehen wurden, noch einiges über die Familie Kadgien enthalten können. Möglicher Nachkomme in Oblitten ist der Kölmer 36/j. Johann Gottfried, der hier ab 1813 Kinder taufen läßt.
• 1711, nach dem Erlöschen der Pest, werden Meldungen angefordert über die dienstpflichtigen Nationaldragoner, also Preuß. Freien, die Ritterdienste zu leisten haben: der Lastträger sollte Auskunft geben, wer am Leben geblieben wäre, wer nicht und wer in den Platz des etwa abgeschiedenen getreten sei, wie alt er wäre. In Pogauen, so wird gesagt, sei die "Contagion" (= Pest) bereits im Herbst 1709 aufgetreten und dann cessiert. Reinhold Kadgien, Frey in Pogauen, benennt an den Platz des Dienstpflichtigen einen Michael Komm; dessen Alter wurde aber nicht eingetragen.
[E.M.83 h 33; laut Mtlg H.Walsdorff 1983]
→ Dieser Michael Komm muß der "Gastgeber und Kirchenvorsteher Michael Komm" sein, dessen Tochter Anna später Reinhold Kadgiens Sohn Gottlieb heiratet. (HDL)
• In den Folgenden Jahren wird die Bonität der Länder geschätzt. Es wird die Contributionshufenzahl auf 2 Hufen 15 Morgen festgesetzt und die Abgabe mit 3 Thlr 12 gr je Hufe bestimmt. Es ist die Zeit des Soldatenkönigs, und es werden immer neue Steuern und Einnahmen für das Militär beschlossen.
[Hufenschoßregister Neuhausen Bd.II; laut Mtlg H.Walsdorff 1983]
• 1716 wird Reinhold Kadjiehn als Freier in Pogauen in den Kirchenregistern von Heiligenwalde aufgeführt.
[Mtlg des Pfarrers von Heiligenwalde 1935; laut I. Sellheim]
• 1719 in Pogauen: Frey Reinhold Kodgien.
[Hufenschoßprotokolle Neuhausen; GL 1964]
• Reinhold Kadgien scheint um 1730 gestorben zu sein.
• Christoph Singöhl, der ab 1733 in Pogauen genannt ist, heiratete die Witwe des Hochzinsers Reinhold Kadgiehn.
[Manuskript H.Walsdorff]
→ Walsdorff wusste nicht, dass die Heirat mit der Witwe bereits 1726 war.
• 1738 Reinhold Kadgien, sel. Cölmischer Erbfreysaß in Pogauen.
[Heiratseintrag des Sohnes Reinhold]
• Diese Witwe Kadgiehn war die im Kirchenbuch 1710 genannte Anna Martha geb. Bardtke. 1757 wird als Christoph Singöhls Witwe die Barbara geb. Siedmundt genannt [Walsdorff]. Singöhl muss also nach dem Tod seiner ersten Frau, der Witwe Kadgiehn geb. Bardtke, in zweiter Ehe die Barbara Siedmundt geheiratet haben.
>Als die Witwe Singöhl, die Barbara Siegmundtin, den Singöhlschen Besitz erben soll, prtestieren die Kinder Kadgiehn. [siehe beim Sohn Reinhold]
• Laut Erbverhandlungen hat Reinhold 4 Kinder, von denen Reinhold jun. und Gottlieb in Pogauen namentlich erwähnt sind. Von Gottlieb und seinem Zwillingsbruder Carl liegt ein Taufschein vor.
[Tauf- und Heiratseintrag der Tochter Anna Martha, laut Horst Kadgien und Egon Oertel]
• 1680 Christoph Bardtke, auch Berdke und Bardeck, mit seiner Frau Maria in Tilsit.
[Mtlg I.Sellheim]
[P.Plew, Ofb Heiligenwalde 2009]
• ihr Tod [Gedbas 2015 V.Haupt] Hier auch die Kinder Peterson.
[P.Plew, Ofb Heiligenwalde 2009]