Ka-35/g zur Stammtafel Ka Ka-35/g

Reinhold Kadgien/Codjihn K261 – Oberschultz in Rogahnen


sein Taufname: Michael Reinhold

Eltern: Ka-34/g Gottfried Ernst (Friedrich) Kadgiehn/Kodgiehn K136, Maria Margare Ke37

* 23.3.1750 in Arnau, † 30.1.1824 in Rogahnen

Oberschultz in Rogahnen, übernimmt dort ein Gut, das er zunächst in Pacht hatte.

∞ 18.10.1776 in Heiligenwalde mit Barbara Sohn K262 (Taufname: Anna Barbara)

* 3.10.1759 in Rogahnen, † 3.9.1807 in Rogahnen

ihre Eltern: Michael Sohn K022, (* etwa ?1720), † wohl zw. 1774/1785
1749 in Rogahnen. 1756-1774 Bauer/Wirt in Rogahnen. Siehe Sohn-34/m; ∞ 14.11.1749 in Heiligenwalde mit Maria Petrick K023, (* etwa ?1725)
Ihr Name auch Pötröck..

Kinder:

1. Anna Regina Kadgien K161, * 30.7.1777 in Rogahnen, † 1.3.1842 in Heiligenwalde
Lebt 1785, 7 Jahre alt.

∞ 27.10.1801 in Heiligenwalde mit Daniel Knoph/Knopf Kf62 (Taufname: Daniel Gottfried)

(* etwa ?1775)

2. Gottfried Kadgiehn, * 22.10.1779 - Hochzinser in Rogahnen, siehe Ka-36/m

3. Daniel Kadgien, * 26.12.1782 - Köllmer in Pogauen, siehe Ka-36/n

4. Carl Ludwig Kadgien Kf64, * 5.11.1785 in Rogahnen
Weiteres über ihn ist nicht bekannt.

Regesten:

 •  Sein Vorname Michael Reinhold nur in seinem Taufeintrag 1750, Traueintrag 1776 und seinem Sterbeeintrag 1824; sonst immer nur Reinhold.

 •  Geburt Michael Reinhold Kadgiehn um 1750 nicht verzeichnet.
[Mtlg ev. Pfarramt Heiligenwalde um 1935 an GL]

→ Fehlerhinweis: Er lebt im Kirchspiel Heiligenwalde, wo aber seine Geburt nicht verzeichnet ist. Ich nahm daher irrtümlich an, dass er ein Sohn von Reinhold Kadgien ist, der aus dem Kirchspiel Heiligenwalde stammt aber nicht dort lebte (HDL). Richtig: Er wurde am 23.3.1750 in Arnau geboren als Sohn von Gottfried Ernst Kadgien [P.Plew, Ofb Heiligenwalde 2009]

 •  18.10.1776 Trauung in Heiligenwalde: Michel Reinhold Codjihn, Oberschultzgesell und Mitnachbar aus Rogahnen; und Jungfrau Barbara Sonin aus Rogahnen.
[Trauregister Heiligenwalde, Auszug 1936 für Gerhard Lemmel; L28d]

→ Er war also wohl Geselle bei Michael Sohn in Rogahnen, dessen Tochter er dann heiratete. Daher "aus Rogahnen" in seinem Traueintrag. (HDL)

 •  1779 lassen der Oberschulz Reinhold Codjihn in Rogahnen und seine Frau Anna Barbara geborene Sonin in Heiligenwalde den Sohn Johann Gottfried taufen, * 22.10.1779.
[Taufschein Heiligenwalde, ausgestellt 1935 für Gerhard Lemmel; L27b]

 •  1779 in einem Bericht über Rogahnen:

 •  Rogahnen. Ein Riß ist vom Amtsrat Leo angefertigt. Die Größe beträgt 15 Hufen 13 Morgen und 198 Qu-Ruten culm., dazu Wieswachs am Pregel, insgesamt 16 Hufen, und zwar 14 Bauern und 2 Hochzinserhufen.

 •  Einwohner sind der Hochzinser, 7(!) Bauern, der Schmied, der Schulmeister, 2 Hirten und 2 Einlieger.

 •  Die Aussaat beträgt jährlich 18 Scheffel Roggen, 24 Scheffel Gerste, 3 Scheffel Hafer, 8 Erbsen, 1 Leinsaat. - 10 Fuder Heu, kein Grummet. - 54 Pferde, 12 Ochsen, 18 Kühe, 11 Schafe, 32 Schweiner.

 •  Gebäude gut bis auf das Haus von Reinhold Sohn und den Schoppen von Daniel Schwagereck.

 •  Hochzinser Reinhold Kodgien (olim Michel Sohn).

 •  Bei den Scharwerksbauern Reinhold Sohn sen. und jun. (statt Bergmann), Gottlieb Sohn Witwe (olim Michel Sohn). - 4 Instleute, 1 Schmied.
[enthalten in der Prästationstabelle Waldau von 1780/1788; laut Mtlg H. Walsdorff 1983]

 •  1774 und davor ist noch kein Kadgien in Rogahnen.

 •  1780 in Rogahnen: Reinhold Kodgien, ol. Michel Sohn, als Hochzinser und Berittschulz.

 •  1786 in Rogahnen: Reinhold Kodjiehn. (Jedoch nicht mehr als Schulz.)
[Prästationstabellen Amt Waldau; laut Gerhard Lemmel]

 •  1782 wird ein Krüger Kadjehn in Heiligenwalde genannt.
[Hufenschoßprotokolle Neuhausen; GL 1964]

→ Dieser Eintrag kann nicht eindeutug zugeordnet werden. Vielleicht hatte Michael Reinhold Kadgien zeitweise den Krug in Heiligenwalde gepachtet. (HDL)

 •  Als "Berittschulz" hatte er 13 Orte zu leiten: Altsitt, Cranzberg, Streckenkrug, Heiligenwalde, Kalkeim, Norgehnen, Oblitten, Pogauen, Rogahnen, Schönwalde, Ellernkrug, Susannenthal und Vogelsang.
[Mtlg H.Walsdorff 1983]

 •  1785 gehören zu seinem Haushalt neben dem Ehepaar drei Kinder im Alter von 2, 5 und 7 Jahren, ein Knecht, eine Magd und ein Junge.
[Mühlenregister laut H.Walsdorff, Mtlg 1983]

 •  1807 Reinhold Kadgien, Hochzinser in Rogahnen.
[Totenschein seiner Frau]

 •  1824 stirbt er in Rogahnen als Michael Reinhold Kadgien, Witwer und Hochzinser, 75 Jahre alt. Er hat 3 großjährige Kinder.
[Sterberegister Heiligenwalde, Auszug 1937 füt GL]

 •  Kinder geboren in Rogahnen:
1. Anna Regina * 30.7.1777 (∞ 27.10.1801 mit Daniel Knoph)
2. Johann Gottfried * 22.10.1779 (∞ 17.2.1809 in Kaimen)
3. Daniel Friedrich * 26.12.1782 (∞ 18.10.1813)
4. Carl Ludwig * 5.11.1785 (weiteres nicht bekannt)
[P.Plew, Ofb Heiligenwalde 2009]

 •  1785 hat er 3 Kinder, 2, 5 und 7 Jahre alt, also geboren um 1777/1778, 1779/1780 und 1782/1783.

 •  1824 gibt es 3 großjährige Kinder, wohl Anna Regina, Johann Gottfried, Daniel Friedrich. Carl Ludwig dürfte jung gestorben sein.

Regesten zu Barbara Sohn:

 •  Barbara Sohn wurde am 3.10.1759 in Rogahnen geboren. Ihre Eltern: Mechel Sohn, Wirt in Rogahnen, ∞ mit Maria Pötröck.
[Taufregister Heiligenwalde, Auszug 1937 für Gerhard Lemmel]

 •  † 3.9.1807 in Rogahnen als Anna Barbara Kadgien geborene Sonin, Ehefrau des Hochzinsers Reinhold Kadgien, 48 Jahre alt.
[Totenschein Heiligenwalde, 1935 für Gerhard Lemmel; L28c]

Regesten zu Maria Petrick:

 •  Maria Petrick. Im Traueintrag 1749 sind ihre Eltern nicht angegeben. Im Taufeintrag der Tochter 1759 heißt sie Maria Pötröck.
[Kirchenbücher Heiligenwalde, GL 1937]

 •  Ein Hans/Johann Petrick/Pötröck, Knecht von Rogahnen, (ohne Angabe der Eltern) heiratet 7.2.1743 in Heiligenwalde die Barbara Niemann. Ihre Kinder werden in Hohenrade getauft.
[P.Plew, Ofb Heiligenwalde 2009]

→ Er dürfte ein Bruder der Maria Petrick sein. (HDL)

Regesten zu Anna Regina Kadgien:

[P.Plew, Ofb Heiligenwalde 2009]
[Mtlg Julia Köhler 2009]


2009 10 4