Kopf-4/a zur Stammtafel Kopf Kopf-4/a

Markart Kepff N957 – Rotgerber und Ratsherr in Nürnberg


Vater: Kopf-3/a Fritz Kepfe/Kopfe N925

(* etwa ?1347), † 1410 in Nürnberg

Rotgerber in Nürnberg, Handwerker. 1390 Genannter. 1403-1405 Ratsherr.

∞ mit Alheit/Heila Rummel N971

(* etwa ?1350), † vor 1397

ihr Vater: ... Rummel N929, (* etwa ?1310)
Sein Vorname ist unbekannt. Weitere Söhne sind Peter und Clas. Siehe Ruml-24/a

Kinder:

1. Margret Kopf N958, (* etwa ?1375)

∞ vor 1396 mit Kuntz Slewitzer N959

(* etwa ?1370)

2. Agnes Kopf N961, (* etwa ?1375/1380), † 1431

∞ um 1397 mit Ulrich Hirschvogel N962

(* etwa ?1370), † 6.5.1436

Siehe Hirs-3/a

sein Vater: Conrad Hirschvogel Nd07, (* etwa ?1335), † 1390
in Nürnberg, ∞ mit Elsbeth Eisenhuter Siehe Hirs-2/a

3. Friedrich Kopf, (* etwa ?1380) - in Nürnberg, siehe Kopf-5/a

Regesten:

 •  Übernahm das väterliche Reichslehen am Treibberg.

 •  1378 mit seinem Vater als Zeuge; dabei schreibt er selbst seinen Namen "Kepff".

 •  1390 Genannter. Rotgerber.

 •  1396: Markart Kopff und Margret, seine Tochter, und Kuntz Slewitzer, ihr Mann, haben ein Gut mit allem Zubehör zu "Güntzleinsreut" (Günzersreuth LK Schwabach) empfangen; ein Passivlehen der Berg, das vom Reich herrührte.

 •  1403-1405 Ratsherr der Handwerker.

 •  21.6.1407 Peter Mendel und Markart Kepffen als Zeugen für Sebald Pfinzing.

 •  1408 Marckhart Keppfe am Salzmarkt hat zwei Panzer.

 •  † 1410.

 •  Seine Frau hieß Alheit = Heila Rummel.
[Christa Schaper: "Hirschvogel", Nbger F'gen Bd.18 (1973) S.19]

 •  † 1410 Nürnberg [AL10962]

Regesten zu Alheit/Heila Rummel:

 •  1385 urkundlich Frau von Marquard Kopf. Sie mag eine Schwester der Brüder Rummel gewesen sein. [Schaper: Rummel MVGN 68 S.3]

 •  Fehlerhinweis: Zuvor hatte ich sie nicht korrekt als Schwester des Heinrich sondern irrtümlich als Tochter des Heinrich (aus seiner ersten Ehe) eingeordnet. (HDL)

Regesten zu Kuntz Slewitzer:

 •  1396: Markart Kopff und Margret, seine Tochter, und Kuntz Slewitzer, ihr Mann, haben ein Gut mit allem Zubehör zu "Güntzleinsreut" (Günzersreuth LK Schwabach) empfangen; ein Passivlehen der Berg, das vom Reich herrührte.

 •  Die Slewitzer gehören zu den alten Geschlechtern Nürnbergs. Es gelang noch nicht, diesen Kuntz Slewitzer (Schwager von Ulrich Hirschvogel) einwandfrei zu identifizieren.
[Christa Schaper: "Hirschvogel", Nbger F'gen Bd.18 (1973) S.19]

→ Sein Bruder kann Jakob Schlewitzer sein, Genannter in Nürnberg.


2013 5 17