Kres-24/e zur Stammtafel Kres Kres-24/e

Friedrich Kress N526 – reichster Fernhändler Nürnbergs


Eltern: Kres-23/e Cunrad Kress N541, Adelheid Holzschuher H029

(* etwa ?1341), † 25.11.1406 in Nürnberg

In Nürnberg, 1372/73 Genannter. Reichster Bürger der Stadt. 1395 stiftete er den Zwölfboten-Altar in der St.Georgs- Kirche zu Kraftshof. Dort Doppelwappen Kreß-Kopf.

∞ vor 12.7.1370 in Nürnberg mit Margarethe Kopf N527

(* etwa ?1350), † 1386

ihr Vater: Fritz Kepfe/Kopfe N925, (* etwa ?1320), † 1385
Rotgerber. 1348/49 Ratsherr im Aufruhr-Rat. 1357 Genannter. 1368 Losunger. Die Schwiegersöhne Rummel und Kress waren eine bedeutendes Handelsunternehmen. Siehe Kopf-3/a

Kinder:

1. Hilpold Kress Nh70, (* etwa ?1368), † 1427
1402 reicher Finanzmann in Nürnberg. - Kinderlos.

∞ 1396 mit Ottilia Schopper Nj91

(* etwa ?1380), † 1412

ihre Eltern: Herdegen Schopper Ne08, (* etwa ?1345)
Siehe Sopr-4/k; ∞ mit Cäcilie Stetpeck Ne09, (* etwa ?1360).

2. Conrad, (* etwa ?1371) - Bürgermeister von Nürnberg, siehe Kres-25/e

3. Ulrich, (* etwa ?1375) - zu Kraftshof, siehe Kres-25/u

4. Anna Kress Ne00, (* etwa ?1380)

∞ 1402 in Nürnberg mit Konrad Paumgartner N376

(* etwa ?1380), † 3.9.1464

Bedeutender Handelsherr und Finanzmann in Nürnberg. Siehe Paum-24/e

seine Eltern: Konrad Paumgartner Nh95, (* etwa ?1355), † 1414
Siehe Paum-23/e; ∞2) mit Gertrud Oxenforter Nh96, (* etwa ?1360).

er ∞2) 22.11.1417 mit Clara Zenner Nh89

(* etwa ?1395), † 1449

Regesten:

 •  Fritz Kreß zu Krafftshof ward anno 1372 Genannter des größern Rats zu Nürnberg. † 25.11.1406, laut Totenschild zu St.Sebald.

 •  ∞ Margareta Kopfin, T.v. Hilpolt Kopf ∞ Margareta geb. Schopper von Schoppershof.

 •  Kinder: Hilpold; Conrad; Ulrich; Anna.
[Biedermann Tafel 271] Hier auch weiteres über die Kinder.

→ Andernorts wird angegeben, dass er um 1351 geboren wurde und aus der 1350 geschlossenen Ehe der Eltern stammt. Bei Biedermann wurde diese Ehe nicht 1350 sondern 1340 geschlossen, was wohl eher stimmt (HDL).

 •  1370 treibt die Gesellschaft des Fritz Kreß und des Heinz Rummel Warenhandel mit Venedig.
[W.Schultheiß: Geld- u.Finanzgeschäfte Nürnberger Bürger S.92; hier auch weitere Einzelheiten.]

 •  6.7.1370: Fritz Kreß mit Margarete und sein Schwager Heinrich Rummel mit seiner Frau Kull (= Kunigunde) erwerben ein großes Anwesen am Zotenberg, wohl mit Geldmitteln ihres gemeinsamen Schwiegervaters. In diesem Haus betreiben Kreß und Rummel nun ihr Handelshaus.

 •  11.5.1388: Fritz Kreß und Heinrich Rummel lösen ihre gemeinsame Handelsgesellschaft auf. Kreß zahlt seinem Schwager die enorme Summe von 19.644 Gulden aus.
[Christa Schaper: "Rummel", MVGN 68 (1981) S.4]

 •  1388 gründet Fritz Kress die Kress'sche Handelsgesellschaft, die nach seinem Tod von seinem Sohn Conrad geleitet wird, bis 1430.
[Internet 2023, "Markträume"]

 •  1378: Heinrich von Schwartzenburg und seine Helfer haben Fritz Kressen und Hanßen Schuler Kaufmannswaren aufgehalten.
[Werner Schultheiß: Die Acht-, Verbots- und Fehdebücher Nürnbergs 1285-1400. In: Qu.u.Fgen zur Gesch. der Stadt Nbg, 2.Bd. Nbg 1960 S.157]

 •  27.4.1392: Friz Kreß, Bürger in Nürnberg, und sein Hintersasse Cunrad Meckenhuser zu WindischPrunst (Gde.Rohr).
[Internet: StArch-N Rep.6 Rst.Nbg, Kath'kl. Urk.Nr.33]

 •  Außer mehr als 30 Eigenschaften auf dem Land verfügte er als Fernhändler in Gemeinschaft mit Hans Rummel über ein großes Kapital, so daß er 1388 gegen Zahlung von 20.000 rheinischen Gulden die Firma aufkaufen konnte, deren Handelsbeziehungen nach Venedig, Frankfurt/Main und Nördlingen reichten.
[alles laut AL Rusam]

 •  Handelsherr in Nürnberg. Besitzt den Krafftshof. Erwähnt 1370-1404.

 •  Sein Totenschild aus der Sebaldkirche ist im Germanischen Museum.
[G.W.Schmidt]

 •  Fritz Kreß wird für den reichsten Bürger Nürnbergs gehalten. 1395 stiften Friedrich Kreß und seine Frau Margarete für die Kirche in Kraftshof den Zwölfbotenaltar.

 •  Die Söhne Konrad und Ulrich Kreß erwerben 1403 das schon früher von ihrer Familie besessene Haus zu Kraftshof. [Die Kressen] [Schaper: Hirschvogel S.20]

 •  1402 wird unter Befehdungen, die für den Handel einzelner Nürnberger Kaufleute schädlich waren, angeführt:
F. Kressen, C. Paumgartner, Wilhelm Rumel und C. Puken sind in Böhmen kaufmannsgüter aufgehalten worden, als ob sie Burgern zu München zugehörig; der Raht zu Nürnberg hat an Povical v.Weinek R. geschrieben, daß es nicht bayrische sondern nürnbergische gütter seyen. - Der Pfleger zum Holenberg hat Hannsen Starken und Hanßen Kesching, Nürnbergischen Burgern, auch etliche Kaufmannswaaren aufgehalten. - Hilpolt v.Tungen, der etliche Burger gefangen und ihnen ihre Pferd genommen, Item Hannsen v.Bernheim, einen Bevehder, dann Heinrich Lämblein und seine Gesellen, welche Apel Trautwein 7 Pferd, 15 Pfund Heller und ein Gulden genommen, hat der Raht durch Aussöhnung außsorgen gelassen.
[Joh. Ferd. Roth: Gesch. d. Nürnbergischen Handels, Bd.1 Leipzig 1800 S.140.]
[vgl. Heinr. Joachim Jäck: Bambergische Jahrbücher vom Jahre 741-1829, Jg.5 1833 S.894.]
[vgl. F.A. Deuber; Grundriß der Bambergischen Handelsgeschichte, Bamberg 1818 S.38; laut Herbert E. Lemmel, "Herkunft" S.17. - Nach Deuber stammt Heinz Lem(b)lein aus Bamberg (was ich bezweifle - HDL).]

Regesten zu Margarethe Kopf:

 •  Ihr Vater: Friedrich Kopf.

 •  In dem Werk "Die Kressen" wird der Margarete Kreß geb. Kopf ein falscher Vater zugeschrieben: Hilpolt Kopf ∞ Margarete Schopper.
[Christa Schaper: "Hirschvogel", Nbger F'gen Bd.18 (1973) S.18]
[Christa Schaper: "Rummel", MVGN 68 (1981) S.4]

 •  Fritz Kreß ∞ mit Margarete Kopfin, Herrn Hilpolt Kopfens und Frauen Margareta einer geborenen Schopperin Tochter.
[Biedermann Tafel 271 Kress]

→ Hilpolt Kopf als Margaretes Vater ist falsch. [Schaper]

Regesten zu Hilpold Kress:

[Biedermann Tafel 271] Hier auch weiteres.

 •  1392 Briefe der Venediger Kaufmannsfamilie di Amadi an Hilpolt Kress in Nürnberg.
[Schaper: Rummel MVGN 68 S.25]

 •  1402: Kg Ruprecht hat in Venedig Schulden bei 12 Nürnbergern: Ulrich Semler d.J., Wilhelm Rummel, Hilpolt Kress, Hans Pirckheimer, Ecke vom Stern, Conrad Seyler, Andreas Haller, Cuntz Haller, Jakob Ortlieb, Fritz Schürstab, Jacob Granetel, Sebolt Ellwanger.
[W.Schultheiß: Geld- u.Finanzgeschäfte... S.79,80]

 •  Hilpolt Kress um 1400 Agent der Kamerer-Seiler-Gesellschaft.
[Stromer: Nürnberger Unternehmer im Karpatenraum... S.650]

Regesten zu Ottilia Schopper:

 •  Ottilie Kress geb. Schopper legte 1404 den Grundstein für das 1427 errichtete Hilpolt-Kress-Jungfernalmosen.
[Wikipedia]

Regesten zu Anna Kress:

[Schaper: Hirschvogel S.20]

Regesten zu Clara Zenner:

[B.Aign: AL Zinn, Gen.Jahrbuch Bd.45/46 2008]


2023 12 25