Krgr-37/b zur Stammtafel Krgr Krgr-37/b

Friedrich Krieger M698 – Bäcker in Pillau


Eltern: Krgr-36/a Gottlieb Krieger/Krüger M008, Wilhelmine Maria Schulsig/Schulzek M007

* 14.12.1795 in Raudischken, † 12.5.1869 in Pillau

1812-1815 Bäckerlehrling in Königsberg, seit 1822 Bäckermeister in Pillau.

∞ 6.7.1830 in Pillau mit Amalie du Laurence M699

* 6.12.1812 in Braunsberg?, † 10.12.1893 in Königsberg

ihre Eltern: Wilhelm Du Laurence M604 (Taufname: Friedrich Wilhelm), * 9.11.1786 (oder 1774?), † 12.1.1864 in Pillau
Feldwebel im Freiheitskrieg 1815. Stadtwachtmeister, Glöck- ner und Sprachlehrer in Danzig, 1827 Leutnant a.D. in Pillau Siehe Krgr-36/dL; ∞ vor 1812 mit Barbara Ponton M603, * 11.1.1794 wo?, † 20.3.1861 in Pillau
Katholisch. - In Braunsberg?.

Kinder:

1. Emilie Krieger M921, * 25.7.1831 in Pillau, (ihr Taufname: Jakobine Emilie )
∞ mit ... Gleixner, Lehrer in Kbg. 2 Söhne und 1 Tochter, die den Hauptmann Wilsser heiratete. Mit Mann und Söhnen an Schwindsucht gestorben.

2. Albert Krieger M922, * 18.9.1833 in Pillau, (sein Taufname: Carl Albert )
Seemann in Pillau, ertrunken.

3. Johann Friedrich Gottlieb Krieger M923, * 3.11.1835 in Pillau
1850 Konfirmation in Pillau. Seemann in Pillau, ertrunken.

4. Johanne, * 30.3.1838 - ∞ Türnagel, siehe Krgr-38/b

5. Anton Krieger M925, * um 1840
Ging nach Amerika.

6. Louise Krieger M694, * 18.7.1844 in Pillau, † 12.12.1924 in Berlin-Lichterfelde, (ihr Taufname: Amalie Louise )

∞ 26.12.1869 in Pillau mit Rudolph Sembritzki M642 (Taufname: Rudolph Hermann)

* 1.12.1835 in Königsberg, † 19.7.1904 in Königsberg

1900 Oberingenieur in Königsberg, im Schiffbau. Siehe Mas-38/c

seine Eltern: Ferdinand Sembritzki M619 (Taufname: Marshall Ferdinand), * 22.3.1803 in Whickham/Schottland, † 18.5.1854 in Königsberg
Wird 1832 Bürger in Königsberg. Schuhmachermeister in der Kneiphöfischen Langgasse 33. Ab 1843 Schuhfabrikant. Siehe Mas-37/c; ∞ 16.10.1833 in Königsberg Burgkirche mit Charlotte Zimmermann M640 (Taufname: Caroline Charlotte), * 8.7.1808 in Groß Karschau, getauft 7.8. in Haffstrom., † 3.2.1884 in Königsberg
Siehe Zimm-37/n.

Regesten:

[Heirat Trauschein der Garnison- und Stadtkirche Pillau, ev.-luth. - Tod Totenschein derselben Kirche. - Laut Notizen Ulrich Sembritzki 1941.]

 •  Friedrich Krieger, Bäckermeister aus Nordenburg gebürtig, 34 Jahre alt, evangelisch, ist mit Amalie Du Lorenze, einzigen Tochter des hiesigen Stadtwachtmeisters Wilhelm Du Lorenze, in Braunsberg gebürtig, 17 Jahre alt, evangelisch? (oder katholisch?) am 6.Juli 1830 in der hiesigen Festungskirche getraut worden.
[Garnison- und Stadtkirche Pillau, 24.4.1935, gez. Toball, Pfr. - GL S19d]

 •  Amalie Louise Krieger, ehel. Tochter des Bäckermeisters Friedrich Krieger und der Amalie gebornen Du Laurance, beide evangelisch, am 18.Juli 1844 zu Pillau geboren und am 6.August 1844 hierselbst getauft ist.
[Garnison- und Stadtkirche Pillau, 8.3.1934, gez. Toball, Pfr. - GL S19e]

 •  Nach Ausweis unserer alten Urkunden über Friedrich Krieger teile ich Ihnen folgendes mit:
Friedrich Krieger ist in Nordenburg geboren. Wann, steht nicht fest. Vom 1.Juni 1812 bis 1.Juni 1815 hat er in Königsberg Bäcker gelernt. Vielleicht kann Kollege Popp in Königsberg auch noch hierüber nähere Auskunft geben. Am 15.April 1822 ist Friedrich Krieger in Pillau Meister geworden. Weiter ist hierüber nichts zu ermitteln. Die Unterschrift Friedrich Kriegers finde ich noch unter einigen alten Gesellenbriefen.
Am 14.Januar 1867 hat er bei der Innung einen Antrag gestellt, für seine Ehefrau braucht kein Sterbegeld ausgezahlt zu werden. Dieses Geld soll, solange er lebt, für seine Innungsbeiträge verbraucht werden. Sein Sterbegeld sollten seine Pfleger erhalten.
[Pillau, den 10.Juli 1935, Franz Wende, Obermeister der Bäckerinnung Fischhausen, an Herrn Dr.Lemmel, Königsberg. S22]

 •  Nach seinem Trauschein um 1796 in Nordenburg geboren.

 •  Bäckermeister Friedrich Krieger und Amalie Du Lourence haben folgende Kinder, * in Pillau:
1) Jakobine Emilie * 25.7.1831.
2) Carl Albert * 18.9.1833.
3) Johann Friedrich Gottlieb * 3.11.1835.
4) Johanne Friederike Henriette * 30.3.1838.
Die weiteren Kirchenbücher wurden nicht eingesehen. Dann ist erst wieder die Großmutter meiner Frau bekannt:
5) Louise Amalie * 18.7.1844.
[Kirchenbücher Pillau, GL um 1935, C47]

 •  Der Bäckermeister Krieger in Pillau hatte bestimmt auch einen Sohn mit Rufnamen Anton, der nach Amerika ausgewandert ist und lange Zeit noch in Briefverkehr mit seiner Schwester Johanne Türnagel und deren Tochter Luise Hasenpusch gestanden hat. Ebenso weiß ich sicher, dass der Sohn mit dem Rufnamen Albert Seemann war und in jungen Jahren mit einem Schiff untergegangen ist, was mir besonders dadurch in deutlicher Erinnerung geblieben ist, dass meine Mutter uns Kindern erzählte, wie dieser Bruder in der Nacht des Schiffsunterganges seiner Mutter im Traume erschienen ist.
[Brief Kurt Sembritzki 18.7.1935 an GL, C47]

→ Nach der obigen Kinderreihe muss der Sohn Anton zwischen 1838/1844 geboren sein (HDL).

 •  Anna Becker hat von ihrer Muttel zwei Scheine, auf denen der gleiche Pfarrer (Woysch) in Pillau, einmal im Jahre 1827 die Einsegnung (= Konfirmation) der Amalie Du Lorenze und 1850 die des Johann Friedrich Gottlieb Krieger (also Mutter und Sohn) bestätigte.
[Brief Anna Becker (Nichte von Helene Sembritzki) 5.5.1935 an GL, C40a]

 •  Friedrich Krieger, * 14.12.1795 in Raudischken, getauft 20.12., ev., Sohn des Krügers Gottlieb Krieger und der Maria Schulsig. Gestorben in Pillau am 12.5.1869, ev., Bäckermeister. Pfarramt ev. Garnison- und Stadtkirche Pillau Reg.Nr. 1869/203/19.
[Ahnenpass Norbert Ulgar Sembritzki]

 •  Friedrich Krieger, ehemal. Bäckermeister, geb. 14.Dezember 1796, ist im Alter von 72 Jahren 5 Monaten am 12.Mai 1869 hierselbst verstorben. Evangelisch.
[Garnison- und Stadtkirche Pillau, 24.4.1935, gez. Toball, Pfr. GL S19c,C47]

→ Hier ist das Geburtsdatum mit 14.12.1796 ein Jahr später angegeben. Nach dem Heiratsalter passt aber besser 14.12.1795. (HDL)

Regesten zu Amalie du Laurence:

 •  Amalie Du Lorenze, * 6.12.1812, wird am 29.4.1827 in Pillau konfirmiert.
[Einsegnungsschein, ausgestellt von Pfarrer Woysch in Pillau, laut Mtlg Anna Becker von 1935]

 •  Laut Trauschein 1830 ist Amalie aus Braunsberg gebürtig.

→ Evangelisches und katholisches Pfarramt in Braunsberg teilen 1935 an Gerhard Lemmel mit, dass die Taufe von Amalie Du Lorenze/Lourence dort nicht verzeichnet ist und dass der Familienname dort nicht vorkommt. [C39]

→ Da der Vater Soldat war, kann sich die Mutter Barbara Ponton zur Geburt 1812 irgendwo aufgehalten haben. Sie war katholisch, und das vorwiegend katholische Braunsberg wäre glaubhaft.

 •  * um 1812 in Danzig, † 10.12.1893 in Königsberg/Pr:
Die Ingenieurfrau Louise Sembritzki geb. Krieger, der Persönlichkeit nach durch Todtenschein des Doctor Sembritzki anerkannt, wohnhaft in Königsberg, Hintere Vorstadt 8, zeigt an, dass Amalie Krieger geborene du Laurence, 81 Jahre alt, evangelischer Religion, wohnhaft zu Königsberg, Brandenburgerthorstr. 4c, geboren zu Danzig, verheirathet gewesen mit dem zu Pillau Kreis Fischhausen Bäckermeister Friedrich Krieger, Tochter der zu Pillau verstorbenen Leutnant außer Diensten Wilhelm und Barbara, geborenen Ponton, Du Laurence'schen Eheleute, zu Königsberg, Brandeburgerthorstraße 4 c, am 10.12.1893 verstorben sei.
[Standesamt Königsberg/Pr.II, Sterbeurkunde Nr.2109, beglaubigte Abschrift. S13b]

 •  Trauung in Pillau-Festungskirche 1830.
[Ahnentafel Sembritzki, laut Gerhard Lemmel und Arnold Sembritzki]

 •  Ihre Urenkelin Anna Becker schreibt 1935:

 •  Urgroßmutter Amalie war eine kleine, zierliche Frau mit schwarzen Augen. Sie lebte damals und bis zu ihrem Tode bei meiner Großmutter. Sie liebte es, am Tage mehrmals ganz heißen Kaffee zu trinken, was Onkel Theodor immer ärgerte, der ihr überhaupt nicht sehr zugetan war. Auch von Muttel habe ich nichts besonders Liebenswertes über sie erfahren. Ich hatte gewisse Scheu vor ihr... Großmutters Elternhaus stand m.E. in Pillau in der Gouvernementsstraße, ein kleines blitzsauberes Haus, das ich 1927 mit Muttel aufsuchte.

Regesten zu Barbara Ponton:

[Sterbeurkunde Pillau S19b] [Heiratsurkunde S13b]

→ Die Herkunft der Barbara Ponton ist unbekannt. Es ist auch nicht bekannt, wo sie sich 1812 zur Geburt ihrer Tochter aufhielt; ihr Mann kann als Soldat ganz woanders gewesen sein. Die Tochter Amalie soll in Braunsberg im katholischen Ermland oder in Danzig geboren sein; das konnte nicht verifiziert werden. Die Tochter soll auch in Pillau geboren sein; das ist weniger glaubhaft: In Pillau lebte die Familie als Amalie 1827 konfirmiert wurde; dort lebte die Familie aber noch nicht um 1812.

→ Es hieß, dass Barbara Ponton aus einer Hugenotten-Familie stammt. Das ist aber nicht glaubhaft, da sie katholisch ist. Ob ihr Familienname ursprünglich deutsch war und des vornehmeren Klanges wegen französisiert wurde, ist eine offene Frage.

Regesten zu Emilie Krieger:

[Kurt Sembritzki, Brief 1935, C48a]

Regesten zu Louise Krieger:

 •  1893 in Königsberg, Hintere Vorstadt 8. Sie zeigt den Tod ihrer Mutter an. [Standesamt Königsberg, Sterbeurkunde. - S13b]

 •  12.12.1924 stirbt Amalie Luise Sembritzki geborene Krieger, ohne Beruf, 80 Jahre alt, wohnhaft in Berlin-Lichterfelde, Hindenburgdamm 10, bei (ihrem Sohn) dem Bezirksbürgermeister Martin Sembritzki, der den Sterbefall anzeigt; sie war geboren in Pillau Kreis Fischhausen, verwitwet.
[Sterbeurkunde, Pr. Standesamt Berlin-Lichterfelde, beglaubigte Abschrift, Aktenzeichen S18a]


2010 6 7