Pe-39/ia zur Stammtafel Pe Pe-39/ia

Elise Peter P271 – ∞ Tupschöwski


Eltern: Pe-38/i Carl Peter P002, Mathilde Kadgiehn K312

* 12.9.1861 in Königsberg, † 22.2.1929 in Meran

1917 als Witwe in Berlin.

∞ (etwa 1885) mit Paul Tupschöwski P270 (Taufname: Paul Leopold Alexander)

* 12.4.1858 in Gut Schülzen A, † 21.10.1913 in Adrianopel

Gutsbesitzer. Osmanischer Oberst in Konstantinopel. Siehe Tps-39/a

seine Eltern: Alexander Tupschewsky Pd60 (Taufname: Heinrich Alexander), * 24.3.1821 in Königsberg, † 19.7.1891 in Steinbeck
auch Töpschewski Besitzer der Güter Liephausen Kreis Pr.Eylau, Steinbeck und Friedrichsfelde. Siehe Tps-38/a; ∞ mit Bertha Quassowski Pd59 (Taufname: Johanna Bertha Elise), * 28.5.1829 in Babziens, † 9.11.1891 in Gerdauen.

Kinder:

1. Eva Tupschöwski, * 11.7.1886 - ∞ Lepsius, siehe Pe-40/ia

2. Wolfgang Tupschöwski P283, * 25.7.1897 in Erfurt, † 1918, (sein Taufname: Peter Wolfgang )
Im Krieg gefallen, unverheiratet.

Regesten:

[Familienakten Peter]

 •  Elise Peter ∞ Oberst Tupschoewski. Als Wwe in Berlin W30 Haberlandtrs. Nr.5 (Wohnbuch 1917).

 •  † 22.2.1929 in Meran.
[Quassowski Band P Seite140; Band T Seite 236]


Elise Peter [Foto Gottheil & Sohn, Königsberg]


Elise Peter und Paul Tupschöwski als Brautpaar


Paul Tupschöwski


Carl Peter (*1880) und Eva Tupschöwski (*1886)

Regesten zu Wolfgang Tupschöwski:

 •  1914: Seekadett Tupschoewski auf gr. Kreuzer Vineta, erscheint 1916 nicht mehr im Register.
[Landesbibl. Hannover: Rang- und Quartierliste der deutschen Marine 1886-1918. - GL 1979]

 •  Seekadett T. SM Vineta (Großer Kreuzer) 4/1914. 16.8.1915 Lt.Feldart.Rgt.19 (1.Thüringisches, 3.Batterie), verwundet gef. Chingues/Sommes 23.8.1918 (als Ltn im Feldartillerie-Regt 2. Batterie), dann Leutnant. Im Krieg gefallen.
[Quassowski laut A.H. 1921]


2023 11 12