Stut-27/e | zur Stammtafel Stut | Stut-27/e |
Vater: Stut-26/e Albrecht Stutte D955
* um 1400, † vor 1465 in Danzig
Seit vor 1439 in Danzig. Fernkaufmann, seit 1446 Schöppe und Eltermann.
∞1) (etwa ?1425) mit Barbara Molner D964
(* etwa ?1400)
∞2) 1451 mit Gredke(Gertrud) Buck D954
(* etwa ?1420), † nach 1463
1451 heiratet sie als Witwe. Möglich wäre ∞1) ca 1539 mit Rolof Mandt.
ihre Eltern: Henrich Buck D957, (* etwa ?1385), † 19.11.1450 in Danzig
Fernkaufmann und Reeder in Danzig, 1425 Schöppe, 1428 Rats- herr, Bürgermeister. Siehe Stut-26/Bu; ∞ mit Elisabeth Frone D960, (* etwa ?1390).
1. Barbara Stutte D963, (* etwa ?1425) in Danzig, † in Danzig
∞ 1450 in Danzig mit Heinrich Proite D901
(* etwa ?1420) in Danzig, † in Danzig
Siehe Proi-27/e
seine Eltern: Hans Proite D900, * ..12.1382 in Danzig, † in Danzig
Handelsherr und Schiffsreeder in Danzig. - 1430 Vorsteher des St.Georgs-Hospitals bei St.Elisabeth in Danzig. 1439 Mitstifter einer Kapelle in der Karmeliterkirche. Siehe Proi-26/a (Er ∞1) um 1410 mit Catharina Bergholtz/Borkholz D412, (* etwa ?1385), † um 1412
Witwe von Nikolaus Derschau, dann ∞ Proite. Tochter von Hans B.); ∞ (etwa ?1413) in Danzig mit Barbara Negendank D899 (Taufname: Anna Barbara), (* etwa ?1392) in Danzig, † in Danzig
12 Kinder..
2. Johann, * (?) 1454 - Fernkaufmann in London und Danzig, siehe Stut-28/e
• Er kam vor 6.7.1439 nach Danzig, da die "Liega" der Münsterschen Kaufleute Heinrich Kemnade und Hans v.Unna gen., für die er aus Danzig eine Ladung Wachs und Werch über Lübeck verschiffte, versehen mit der Hausmarke des Lübecker Bürgers Albert v.Unna, dessen Gläubiger die Ware beschlagnahmten. Danzig schrieb deshalb am 21.10.1441 an den Bischof von Münster. (Beiträge zur Gesch. Dortmunds, 17.Jg., 1969, S.35.)
• Seine 1451 geschlossene Ehe Buck war die zweite Ehe. Für die erste Ehe gibt Weichbrodt an: ( 1.∞ 1439 NN ).
[Weichbrodt Bd.1 S.430]
• Laut Strehlau [Mtlg 1963] heiratete Heinrich Proite 1450 in Danzig die Barbara Stutte, Tochter des Danziger Handelsherrn Hans Stutte aus Cleve und seiner Frau Barbara Molner. (Dies muß die Weichbrodt unbekannte erste Ehe sein; die Heirat ist aber bereits um 1425 anzusetzen, mit Sicherheit jedenfalls vor der Weichbrodt'schen Jahreszahl 1439. - HDL) - Strehlau fährt freilich fort, daß Barbara Molner in zweiter Ehe um 1450 den Rötger Mandt geheiratet habe. (Das ist nach den Weichbrodt'schen Lebensdaten von Hans Stutte freilich nicht möglich - es sei denn, es habe vor 1450 eine Ehescheidung gegeben; jedoch vermutet auch Weichbrodt Verwandtschaft mit der Familie Mandt. - HDL)
• Hans Stutte zog 1439 von Cleve nach Danzig und heiratete Dort die Witwe des Roloff Mandt. Möglich, dass er mehrmals verheiratet war, denn nach anderen Danziger Handschriften hatte er 1451 Margarete Buck geheiratet.
• Kaufmann und Begründer der St.Georgen-Kapelle in der Marienkirche.
[Kraske]
• Nur bei Strehlau als Frau des Danziger Handelsherrn Hans Stutte und als Mutter seiner Tochter Barbara (∞ 1450 Heinrich Proite) angegeben; nicht bei Weichbrodt. Laut Strehlau war Barbara Molner ∞2) um 1450 mit Rötger Mandt (Ratsherr Danzig, † 1483), was nach Weichbrodt nicht möglich ist, da Hans Stutte seine erste Frau überlebte und 1451 wieder heiratete - es sei denn, es habe vor 1450 eine Ehescheidung gegeben.
• In den Tafeln für Molner und ähnliche Namen bei Weichbrodt [Bd.1 S.430 u. Bd.3 S.334] ist diese Barbara Molner nicht erwähnt.
[Weichbrodt Bd.1 S.103 u.430]
[Weichbrodt Bd.1 S.102. - Sonst ist über diese Familie bei Weichbrodt Bd.1-3 nichts erwähnt.]