Szpf-23/a zur Stammtafel Szpf Szpf-23/a

Conradus Sauerzapf N701 – Eisenhändler in Nabburg


Eltern: Szpf-22/a Konrad Sauerzapf N703, Linkart Besolt N704

(* etwa ?1285), † 13.5.1354 begr. in Nabburg

Aus Nürnberg, Eisenhändler in Nabburg.

∞ mit ... Rutz/Rüß/Riss N702

(* etwa ?1290)

Aus einer Kaufmannsfamilie, die in Nürnberg, Nabburg und Amberg ansässig war.

Kinder:

1. Friedrich, (* etwa ?1312) - in Nabburg, siehe Szpf-24/f

2. Rudiger Sawrzapf, (* etwa ?1315) - in Nabburg, siehe Szpf-24/n

3. Ulrich, (* etwa ?1320) - , siehe Szpf-24/u

Regesten:

 •  Konrad Sauerzapf und seine Frau, eine geborene Rütz. Beider Wappen unter einer Christus-Figur an der Pfarrkirche von Nabburg. Wappen Rütz: ein Eberkopf.

 •  Conrad Sauerzapf † 13.5.1354. Hatte wohl für den Kirchenbau gestiftet.

 •  Die Rütz waren im 14.Jh. in Amberg, Nabburg und Nürnberg ansässig.
[Konrad Haller, in Die Oberpfalz]

 •  In Höflarn bei Nabburg, Hammermeister.

 •  1326 errichtete er in Nabburg Schmelzfeuer zur Eisengewinnung.

 •  † 1354 oder 1359, begr. in Nabburg.

 •  Seine Frau wohl eine Rutz oder ähnlich. Möglicherweise jedoch auch eine Camerau oder Eberspeck.
[aus verschiedenen Ahnenlisten]

 •  Er starb 1353 auf seinem Gut in Höflarn.
[Karl v.Leoprechting: Des Frhrn Alexander Saurzapff ... Geschl..., München 1861, S.26]

 •  1346 die Brüder Conrad und Friedrich Sauerzapf in Nabburg, Conrad als Siegelzeuge. 1349 "Herr Conrad der Sauerzapfe". Geboren wohl in Nürnberg zwischen 1280/1290. Eisenhandel. Hammerwerksbesitzer war er nicht.

 •  Verheiratet mit einer geborenen Rütz/Ruitz/Rutz. Drei Söhne sind urkundlich belegt: Friedrich, Rüdiger, Ulrich.

 •  Trug zum Bau der Nabburger Stadtpfarrkirche bei, wo sein Wappen und das seiner Frau zu sehen sind.

 •  Gestorben 13.5.1354, in Nabburg beigesetzt.
[Hans Nikol: Die Herren von Sauerzapf, Internet 2020, Regensburg, S.132l

Regesten zu ... Rutz/Rüß/Riss:

 •  Die Rütz gehörten in Nabburg zu den Ratsgeschlechtern. Hammerwwerksbesitzer und Eisenhändler. Auch in Amberg und später in Nürnberg ansässig.
[Hans Nikol: Die Herren von Sauerzapf, Internet 2020, Regensburg, S.133l


2020 2 4