┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │ Das Wertverhältnis der Münzen unter einander änderte sich stets in Zeit und Ort. │ │ Gold: │ │ Ursprünglich war 1 Gulden etwa 3 Gramm Gold, unterschiedlich in verschiedenen Gegenden. │ │ 1 Gramm Gold hatte den Wert von etwa 11 bis 12 Gramm Silber, aber auch 10 bis 16 g Silber. │ │ Es gab auch Silbermünzen im Wert eines Gulden, aber die Silbergulden verloren │ │ an Wert, so dass 1 Goldgulden den Wert von 2 bis 3 Silbergulden bekam. │ │ Um 1600 wurde der Gulden mehr und mehr vom Dukaten abgelöst, │ │ 1 Dukat = etwa 1,3 Goldgulden = etwa 4 Silbergulden. │ │ Ein Dukat kann etwa 6 Gramm wiegen, mit etwa 4,7 Gramm Feingold plus Silber und Kupfer. │ │ Silber: │ │ 1 Taler = 4 Ort = 24 Groschen = 32 Schilling aber auch 1 Ort = 18 Groschen │ │ aber auch 1 Taler = 48 Schilling │ │ 1 Silbergulden = 30 Groschen = 60 Kreuzer │ │ 1 Kreuzer = 4 Pfennig = 8 Heller │ │ 1 Reichstaler = 68 Kreuzer (1582) │ │ = 72 Kreuzer (1600) │ │ =124 Kreuzer (1620) │ │ Wegen des unsicheren Wechselkurses zwischen Taler und Kleinmünzen gab es dann │ │ 1/2 Taler, 1/4 Taler, 1/8 Taler, 1/16 Taler ("Düttchen"), oder sogar 1/48 Taler.│ └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Simon d.Ä. Simon d.J. Samuel Thomas d.Ä. Peter Andreas Thomas d.J. |
┌─┴─┘├─┼─┤└─┬─┐∞│†═ëç▲▼●►◄ ┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │ Simon Timpf (Timke) │ │ *?1555 in Minden, †1621 in Stade │ │ um 1582 Heirat in Aken/Elbe, dann wo? │ │ Münzmeister: │ │ 1607-1611 Hanau │ │ 1611-1614 Vörde (=Bremervörde) │ │ 1612-1616 Burg/Fehmarn │ │ ab 1614 Stade, 1615-1619 auch Harburg │ │ ∞ um 1582 in Aken/Elbe mit Getrud Forst, │ │ sie †1623 in Stade │ │ │ │ │ ┌─────────┬──────────────┴┬─────────────┬─────────┬────────────┬──────────┐ │ │Daniel? Samuel Timpf │ │ │ │ │ │ │*?1583 *?1585 Thomas Timpfe │ │ │ │ │ │1614 1609 Hanau *?1587 Sophie Simon Timpf │ │ │ │Hanau Münzmeister: Münzmeister: *?1590 *?1592 Peter Timpfe │ │ │ 1617 Burg/Fehmarn 1617-1625 Har- Münzmeister: *?1595 Hinrich │ │ 1620 Steinbeke burg, Vörde, 1623 Winsen 1629 Stade Timpke │ │ 1622 Schleswig Verden 1628-1635 Münzmeister: *?1598 │ │ 1625 Kiel 1625 Winsen Düsseldorf 1634 Holstein in Stade: │ │ 1628 Ackerbau in Burg ∞1618 Ruelle 1641-1643 Steinbeke, Goldschmied│ │ ab 1635 Rostock Glückstadt 1640 Stade 1649-1658 │ │ †1656 Güstrow 1645/1646 1641 Vörde schwed. │ │ ∞1617 Magdal.Eler, Ratzeburg 1649 Stade, Wardein │ │ sie †1674 Danzig ∞1643 Marg. Bremen †1665 │ │ ┌──────────┴────┬─────────┬────────┐ Sager † wohl 1656 │ │ │Andreas │ │ │ │ │ │ │ Timpfe/Tympf Gertrud │ │ │ │ │ │*?1618 *1625 Kiel Magda- │ │ ┌───────┴┐ │ │Münzmeister: ∞Petersen lena Thomas Tympf │ Henrich │ │ │1643 Lüneburg ∞Behn *1632 │ Timbke Johann │ │1649 Stade Kaufmann in Danzig │ *?1632 Timpfe │ │1650,1659 Rostock ab 1660 Münzmeister: │ Gold- *?1636 │ │1650-1667 kgl.poln. Oppeln,Bromberg,Posen, │ schmied 1650 Gold-│ │Münzmeister in Posen, Fraustadt,Krakau │ in Stade schmiede- │ │Fraustadt,Bromberg,Lemberg. 1669-1672 Königsberg │ †1703 lehre in │ │Ab 1667 in Dänemark. †1690 in Danzig Simon- Stade │ │† nach 1690. ∞1)1657 Urs.Wichmann Hinrich │ │∞1646 in Lüneburg mit ∞2)1687 Conc.Stoddart Timpff │ │Anna Rochow,†1669 │ *1645Lübeck │ │ ┌┴───────┬────────┬───────┐ │ : │ │Con- │ │ │ │ ? │ │cordia Anna Magdal. Samuel │ │ │*1647 *1648 *1649 Mattiß Andreas Tympf │ │∞Danzig ∞Danzig ∞Siverts Timpff *1668 Danzig │ │Daniel 1)Renner Stettin *1650 Kaufmann in Danzig │ │Siewert, 2)Maul Lüne- Nachkommen in Danzig │ │Wardein burg │ └──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ |