Sche-28/s | zur Stammtafel Sche | Sche-28/s |
Eltern: Sche-27/a Pieter Schaep D161, Sche-27/s Beert Hendricksdochter v.d.Schelling D200
(* etwa ?1485), † 1537 in Danzig-Marien
Aus Holland. Kaufherr in Danzig.
∞ 6.5.1515 Thorn mit Anna Krieger/Krüger D158
(* etwa ?1490) in Thorn
1538 in Danzig bei der Erbteilung erwähnt. 1537-1539 Haushälterin bei Copernicus in Frauenburg, dann in Königsberg.
ihre Eltern: Heinrich Krüger D162, * 1446 in Köln, † 19.6.1504 in Thorn
Aus Köln am Rhein. Ratsherr und seit 1483 Bürgermeister in Thorn. Siehe Krgr-27/a; ∞2) um 1485 in Thorn mit Christina von Allen D163, * 3.3.1466 in Thorn, † nach 1517 in Thorn.
1. Christina v.d.Schelling D051, * 1.8.1516 in Danzig
2. Anna v.d.Schelling D052, * 14.8.1518 in Danzig
3. Heinrich v.d.Schelling D053, * 10.11.1519 in Danzig
4. Barbara v.d.Schellings D159, * 4.2.1521 in Danzig, † 1.5.1584 in Danzig
∞ 24.2.1538 in Danzig mit Tidemann Giese D164
* 1491 in Danzig, † 19.12.1556 in Danzig
Fernkaufmann in Danzig. 1526 Schöppe, 1527 entsetzt, 1431 wieder gewählt. 1539 Ratsherr, 1540 Bürgermeister. 1547,1555 Burggraf. Siehe Gie-29/a
seine Eltern: Tideman Giese D644, (* etwa ?1442) in Danzig, † 22./23.10.1505 in Danzig
Fernkaufmann in Danzig. Seit 1473 Schöppe, 1485 Ratsherr, 1490 Richter. Siehe Gie-28/a (Er ∞1) 1464 mit Natalie Monnich D549, (* etwa ?1440), † 1490 in Danzig
Tochter des Ratsherrn Tideman Monnich.); ∞ (1491) mit Barbara Bischof D546, (* etwa ?1470), † nach 2.6.1520 in Danzig
Sie ∞2) 1507 mit dem Witwer Sebald Becher oder Becherer, der 1517 starb..
er ∞1) 15.8.1528 in Danzig mit Ursula von Suchten D403
(* etwa ?1505), † 30.7.1535 in Danzig, im Kindbett
6 Kinder.
5. Regina v.d.Schelling D055, * 7.9.1522 in Danzig
∞ mit Nicol Schultz Da37
(* etwa ?1515), † 10.2.1568
Siehe Sul-29/s
seine Eltern: Nicol/Claus Schultz Da38, (* etwa ?1475)
Aus Lübeck? Fernkaufmann in Danzig. Siehe Sul-28/s; ∞ um 1500/1505 mit Brigitte Niederhof Da39, (* etwa ?1478), † 1555 in Danzig.
6. Catharina v.d.Schellings D160, * 1524 in Danzig, † 14.2.1586 in Danzig
∞ 1542/1543 in Danzig mit Johann Proite D165
* 1510 oder 1514 in Danzig, † 14.8.1578 in Danzig
In Danzig, 1545 Schöffe, 1549 Ratsherr, 1557 Bürgermeister, Danziger Gesandter in verschiedenen diplomatischen Missionen Siehe Proi-29/a
seine Eltern: Georg Proite D887, * 1466 in Danzig, † 21.5.1517 in Danzig
Seit 1502 Schöppe in Danzig, 1506 Ratsherr. Siehe Proi-28/a (Er ∞1) 1498 mit Katharina Winkeldorp D414, (* etwa ?1470), † vor 1500); ∞ 1500 in Danzig mit Elisabeth Scheweke D888, * 1480, † 21.3.1517
10 Kinder..
7. Arndt v.d.Schelling D057, * 12.10.1525 in Danzig
8. Elisabeth v.d.Schelling D058, * 14.4.1527 in Danzig
9. Cordula v.d.Schelling D059, * 27.11.1528 in Danzig
10. Georg v.d.Schelling D060, * 3.5.1530 in Danzig
11. Lucas v.d.Schelling D061, * 24.8.1532 in Danzig
12. Tidemann v.d.Schelling D062, * 19.2.1534 in Danzig
13. Brigitte v.d.Schelling D063, * 2.4.1536 in Danzig
[Strehlau und Ostdt.Fam'kde 1964 Heft 3]
• Er trug den Geburtsnamen seiner Mutter. "Ein wohlhabender Mann in Holland." Er zog als Kaufmann zuerst nach Thorn, dann nach Danzig.
• 1518 einer der 4 Danziger Baumeister des Blockhaus in Weichselmünde.
• 1518 mit Bernd von Resen zum Hansetag nach Lübeck gesandt.
• 1531 Schöppe(?)
• 1534 wird beim Hansetag in Lübeck die Freigabe seines Schiffes nebst Waren von Dänemark verlangt.
• 1537 schenkt er in seinem Testament dem Danziger Pockenhaus sein Land, Häuser und Gärten in Danzig-Schidlitz, Schellingsfelde genannt, mit allem Inventar unter der Bedingung, daß ein Priester für die Kranken angestellt wird.
[Weichbrodt Bd.1 S.441. Dort auch weitere Daten zu den Kindern. Bei Weichbrodt ist für das 11. Kind Lucas der 24.8.1533 als Geburtstag angegeben. Das ist mit dem Geburtstag 19.2.1534 des 12. Kindes unvereinbar. Ich vermute, daß für Lucas 1532 das richtige Geburtsjahr ist, was zu überprüfen wäre. (HDL)]
• Das Testament von Arendt von der Schellingk mit der Stiftung an das Pockenhaus siehe [Löschin: Beiträge... Heft 1 S.21]. Aufsicht über die Stiftung soll bei Arendts ältestem Sohn Arendt, oder nach Abgang desselben beim anderen Sohn Görgen liegen. (Die anderen Söhne sind hier nicht erwähnt.)
• Nach Mtlg Strehlau war seine Tochter Anna Schillings Wirtschaftsdame von Nikolaus Kopernikus in Frauenburg.
Das scheint nicht richtig zu sein, wie folgendes Regest zeigt: (HDL).
• 1538/39 betrieb der ermländische Bischof Johannes Dantiscus ein Verfahren gegen Frauenburger Domherren wegen ihrer Haushälterinnen, darunter gegen Nicolaus Copernicus wegen der 'Anna Schillingsch', die von ihrem Mann getrennt mit mehreren Kindern im Haus des Copernicus lebte. Sie mußte nach Danzig ziehen und konnte erst nach Copernicus' Tod (1543) nach Frauenburg zurückkehren, um dort ihr Haus zu verkaufen.
[W. Thimm, Zsch.f.d.Gesch. u. Altertumskde d. Ermlandes Bd.40, S.174f, 1980 = Besprechung zu Jerzy Drewnowski, Kwartalnik Historii Nauki i Techniki 23, 1978, S.179-186]
• Anm.: Diese Anna Schillingsch kann nicht die Tochter von Arend v.d. Schillings sein sondern allenfalls seine Frau. - Ob nach Danziger Quellen bekannt ist, ob diese von ihrem Mann getrennt lebte, ist mir nicht bekannt. - Arends Frau Anna geb. Krieger war über ihre Mutter, eine v.Allen, eine Nichte von Copernicus. Daher ist es plausibel, daß sie dessen Wirtschafterin war. (HDL)
• Die Vorfahren von Arend v.d.Schellings siehe [Elias: De Vroedschap van Amsterdam, Bd.1, S.65ff, laut Mtlg Frau Friedl Haertel, Silvanusweg 12, D-W-8393 Freyung]
[Weichbrodt Bd.1 S.441, Bd.3 S.181] - [Ostdt.Fam'kde 1964 Heft 3]
• 13 Kinder, die von 1516 bis 1536 geboren werden. Sie soll in Danzig "1536 im Kindbett" gestorben sein. Andererseits hat sie am 21.2.1538 Erbteilung mit ihrem Bruder Lucas. [Weichbrodt]
• Tatsächlich ist sie 1536 wohl nicht gestorben sondern ging nach dem Tod ihres Mannes 1537, der einen Teil seines Besitzes dem Danziger Pockenhaus vermacht hatte, mit ihren Kindern nach Frauenburg zu ihrem Onkel, dem Astronomen Nikolaus Kopernikus, als Wirtschaftsdame.
[Siehe die Angaben unter Arend v.d.Schellings]
• Siehe auch H.D.Lemmel: "Beiträge zu Copernicus und seiner Verwandtschaft", in: Genealogie Heft 1-2 1993, und im Internet unter
http://geneal.lemmel.at/Copernicus.html
[Strehlau]
[Strehlau] - [Ostdt.Fam'kde 1964 Heft 3] - [Weichbrodt Bd.1 S.197 u.441]
• Ihr Bruder war der erste Humanist in Preußen Christoph v.Suchten.
[H.Strehlau: Die Danziger Patrizierfamilie von Suchten. In: Ostdt. Fam'kde Heft 3/1973 S.326-329.]
[Weichbrodt Bd.1 S.441]