Gie-31/g zur Stammtafel Gie Gie-31/g

Salomon Giese D317 – Ratsherr in Danzig


Eltern: Gie-30/e Konstantin Giese D318, Elisabeth Bornbach D677

* 11.11.1590 in Danzig, † 17.6.1651 in Danzig

Fernkaufmann in Danzig, 1626 Schöppe, 1641 Ratsherr. Erbherr auf Langfuhr und Kokoschken bei Danzig und auf Kobierschin bei Dirschau. Besitzer d. Hauses Langermarkt 11.

∞1) 1620 mit Sofia .... De53

(* etwa ?1595), † um 1622

∞2) 5.12.1623 in Danzig mit Katharina Köseler D614

* 8.3.od.8.5.1594 in Danzig, † 21.2.1656 in Danzig

Begraben 28.2. in St.Marien Stein 53, im 62. Lebensjahr. 7 Kinder.

ihre Eltern: Hans Köseler D613, * um 1549 in Danzig, † 19.11.1616 in Danzig, 67 J. alt
Fernkaufmann in Danzig, 1594 Schöppe, 1603 Ratsherr. Erbherr auf Langfuhr bei Danzig. Siehe Kos-31/a; ∞ 7.5.1581 in Danzig mit Elisabeth Hitfeld D615, * um 1560 in Danzig, begraben 30.10.1639 in Danzig-Marien, 79 Jahre alt
Auch Huetfeld, Hüttfeld u.a..

sie ∞1) 29.4.1619 mit Walter Wichmann D406

* um 1583, begraben 7.9.1622 in Danzig

Siehe Wich-31/w

Kinder:

aus 2.Ehe:

1. Elisabeth Giese D316, * 26.8.1624 in Danzig, † 12.7.1684 in Danzig

∞1) 6.9.1648 in Danzig-Marien mit Jakob von Bergen D315

getauft 3.10.1619, begraben 28.8.1653 in Danzig-Marien, Stein 53

Kaufmann in Danzig. 1635 Gymnasium. 1639 läßt er die St.Mar- tin-Kapelle renovieren. Siehe vBe-32/a

seine Eltern: Jakob von Bergen D702, * 1.5.1582 in Danzig, † 17./22.2.1620 in Danzig-Marien
Kaufmann in Danzig. Seit 1614 Schöppe in Danzig. Siehe vBe-32/a; ∞ 4.5.1609 in Danzig-Marien mit Anna Schumann U695, * ..12.1588 in Danzig, getauft 6.1.1589, † 20.8.1649 in Danzig
Begraben 24.8.1649 in St.Marien Stein 365..

∞2) 6.12.1655 mit Jakob Westhoff De54

(* etwa ?1620), † 1676

Ratsherr in Danzig.

Tochter: Katharina Elisabeth von Bergen D314, * 5.4.1651 in Danzig, † 11.10.1689 in Danzig.

2. Constantia Giese D329, * 28.1.1627 in Danzig, † 6.5.1674 in Danzig, 47 J.alt
5 Töchter.

∞ ..6.1648 in Danzig-Marien mit Niclas von Bodeck D326

* 30.8.1611 in Danzig, † 21.7.1676 in Danzig

Kaufmann in Danzig. Seit 1637 Schöppe, 1643 Ratsherr, 1644 Richter, 1655 Kämmerer, 1661-1670 Burggraf, 1664 Bürgermei- ster, Kriegsassessor. Siehe Bod-32/e

seine Eltern: Valentin Bodecker D327, * 14.7.1578 in Elbing, † 16.10.1635 in Artschau bei Danzig
1596 Student in Königsberg. 1600 Bürger in Danzig. 1609 Schöppe, 1612 Ratmann, 1618 Richter, 1619,1635 Bürgermeister Siehe Bod-31/e; ∞ 21.8.1600 in Danzig-Marien mit Agathe von der Linde D169, * 1578, † 16.2.1630 in Danzig
Begraben 1.3.1630 in St.Marien Stein 423, 51 Jahre alt. 11 Kinder..

er ∞1) 14.6.1633 in Danzig-Marien mit Elisabeth Rogge D328

* 23.1.1613 in Danzig, † 25.11.1643 in Danzig

29.11.1643 begraben in Danzig-Marien Stein 423, 3 Kinder. Ihr Bruder wohl Gerhard Rogge, Münzmeister in Danzig.

Kinder:1. Concordia von Bodeck D393, * 28.4.1649 in Danzig, † 4./5.10.1712 in Danzig-Marien.2. Agathe von Bodeck U349, * 11.3.1650.3. Constantia von Bodeck D714, * 20.9.1654 in Danzig, † ..7.1704 in Danzig.

3. Konstantin Giese Db78, * 15.3.1629 in Danzig, † 9.9.1691 in Danzig
Erbherr von Kangfuhr, Heiligenbrunn, Kokoschken und Kober- schin. Jurist. Univ.1650 KÖnigsberg, 1651 Straßburg, 1652 Basel, 1653 Leyden.

∞ mit Anna Konstantia Nimsgart U169

* um 1645, † 1732 in Danzig

ihr Vater: Heinrich Nimsgart U171, (* etwa ?1610)

sie ∞2) mit Constantin Schumann U102

* 18.5.1637 in Danzig, † 17.2.1705 in Danzig

In Danzig. 1654 Gymnasium, Kaufmann, 1693 in 3.Ordnung des Hohen Quartiers, 1696 Schöffe, 1702 Ratsherr. Kinderlos.

Regesten:

 • 


# [Genealogie Heft 3 1981]

 •  1416 Student in Sienna. 1618 Pächter des Gutes Nawitz bei Danzig, das er um 1620 kauft. Erbpächter des Klosters Oliva. Besitzer eines Hauses auf dem Langenmarkt in Danzig (später Nr.11, genannt Hohenzollern) durchgehend bis zur Hundegasse (später Nr.89). 1645-1651 Pfahlherr, das heißt Verwalter der Pfahlkammer in Danzig. Sein Bild hing in der hinteren unteren Probierstube des Danziger "Lachs" in der Breitgasse.
[Weichbrodt Bd.1 S.197] - [Strehlau 1963]

 •  In einer früheren Version der AL war die Tochte Elisabeth irrtümlich aus erster statt richtig aus zweiter Ehe angegeben.

Regesten zu Katharina Köseler:

[Strehlau 1963] Hier: * 8.3.1594 in Danzig.
[AL Gudula Kraske 1992] und [Weichbrodt Bd.1 S.197] Hier: * 8.5.1594 in Danzig.
[Weichbrodt Bd.1 S.287] Hier: * 8...1594.

Regesten zu Elisabeth Hitfeld:

[Weichbrodt Bd.1 S.242 u.287]

Regesten zu Elisabeth Giese:

[Weichbrodt Bd.1 S.48 u.197]

 •  In einer früheren Fassung dieser AL war [laut Erich Lemmel] angegeben, daß Elisabeth aus der ersten Ehe ihres Vaters stamme, wobei der Name der ersten Frau jedoch unbekannt war. Laut Weichbrodt stammt sie aus des Vaters zweiter Ehe mit Katharina Köseler.

Regesten zu Constantia Giese:

[Strehlau 1963] - [Weichbrodt Bd.1 S.69 u.197]
Ihr Heiratsdatum "30.6.1646 oder 10.6.1648" laut Strehlau; "14.6.1648" laut Weichbrodt Bd.1 S.69, S.197 jedoch auch "30.6.1646" als Alternative.

Regesten zu Elisabeth Rogge:

[DGB Bd.14] - [Strehlau 1963] - [Weichbrodt Bd.1 S.69, Bd.4 S.91]

Regesten zu Konstantin Giese:

[Weichbrodt Bd.1 S.197]
[Hugo Breuer: Altpr. Stud. an der Univ. Basel 1601-1666. In: Altpr. Geschl'kde 23.Jg. März 1975 S.184]

→ Fehlerhinweis: Helmut Strehlau in [Archiv f.Sippenfg. Heft 106 Juli 1987] gibt an, dass der 1629 geborene Constantin Giese 1662 die Anna Constantia Schumann heiratete. Das ist nicht richtig. Er heiratete [laut Weichbrodt] 1662 die Anna Constantia Nimsgart, die wiederum in zweiter Ehe den Konstantin Schumann heiratete.

Regesten zu Constantin Schumann:

 •  ∞ 1692 mit der Witwe Anna Constantia Nimsgart, begraben 1732 in St.Marien Stein 286, 87 Jahre alt, Tochter des Heinrich.
[Weichbrodt Bd.4 S.252] [Zdrenka 1989]


2021 2 14