Kos-31/a zur Stammtafel Kos Kos-31/a

Hans Köseler D613 – Ratsherr in Danzig


Eltern: Kos-30/a Adrian Köseler D865, Barbara (oder Katharina) von Werden D930

* um 1549 in Danzig, † 19.11.1616 in Danzig, 67 J. alt

Fernkaufmann in Danzig, 1594 Schöppe, 1603 Ratsherr. Erbherr auf Langfuhr bei Danzig.

∞ 7.5.1581 in Danzig mit Elisabeth Hitfeld D615

* um 1560 in Danzig, begraben 30.10.1639 in Danzig-Marien, 79 Jahre alt

Auch Huetfeld, Hüttfeld u.a.

ihre Eltern: Friedrich Hitfeld D616, * 6.2.1518 in Danzig, † 1578 in Danzig-Marien Nr.17
Kaufmann, 1568 in der 3.Ordnung und beim Reichstag in Lublin 1571 Vorsteher St. Marien, 1577 Hauptmann der 4.Bg.-Fahne. Die 2.Ehefrau ist 30 Jahre jünger! Siehe Hitf-30/e (Er ∞2) 1565 mit Catharina Giese D844, * 1548, † 9., begr.11.6.1604 in Danzig-Marien); ∞ um 1548 mit Regina Bloemke D617, (* etwa ?1525/1530) in Danzig, † 1563 in Danzig, begraben in St.Marien.

Kinder:

1. Maria Köseler D703, getauft 31.1.1586 in Danzig, † 30.8.1642 in Danzig
Künstlerin. Ihre Bilder im Danziger Nationalmuseum. Sie ∞1) mit Johann Runge, der 1620 starb; ∞2) mit Matthias Kordes, der vor 1626 starb; ∞3) Schumann.

∞ 3.3.1626 in Danzig mit Gabriel Schumann U697

* 15.1.1595 in Danzig, † 18.3.1654 in Danzig

Nach Studienreisen ab 1625 in Danzig, Ratsherr. 1633 Adels- bestätigung. Epitaph für ihn und seinen Vater in der Marien- kirche in Danzig. Stifter des Schumannschen Fideikommisses. Siehe Schu-32/h

seine Eltern: Gabriel Schumann U306, * 19.1.1559 in Konitz, † 25.3.1631 in Danzig-Marien
Seit 1586 Kaufmann und Bürger in Danzig. 1609 Schöffe. 1615 Ratsherr. Seine Söhne werden 1633 geadelt. Siehe Schu-31/a (Er ∞2) 1.3.1607 in Danzig mit Hedwig Rogge D694, * 5.6.1575 in Danzig, begraben 4.4.1620 in Danzig an der Pest); ∞ 25.9.1586 in Danzig St.Marien mit Anna Schultz U316, (* etwa ?1565/1568), † 27., begr.29.6.1602 in Danzig.

er ∞2) 14.6.1644 in Danzig mit Adelgunde Wieder D704

* 1615, begraben 20.6.1681 in Danzig Marien

Siehe Widr-31/i

2. Katharina Köseler D614, * 8.3.od.8.5.1594 in Danzig, † 21.2.1656 in Danzig
Begraben 28.2. in St.Marien Stein 53, im 62. Lebensjahr. 7 Kinder.

∞1) 29.4.1619 mit Walter Wichmann D406

* um 1583, begraben 7.9.1622 in Danzig

Siehe Wich-31/w

sein Vater: ... Wichmann Da68, (* etwa ?1545)
Mutmaßlicher Vater von Daniel *1578 und Walter *1583. Siehe Wich-30/a

∞2) 5.12.1623 in Danzig mit Salomon Giese D317

* 11.11.1590 in Danzig, † 17.6.1651 in Danzig

Fernkaufmann in Danzig, 1626 Schöppe, 1641 Ratsherr. Erbherr auf Langfuhr und Kokoschken bei Danzig und auf Kobierschin bei Dirschau. Besitzer d. Hauses Langermarkt 11. Siehe Gie-31/g

seine Eltern: Konstantin Giese D318, * ..1.1542 in Danzig, † 24.2.1605 in Warschau
Fernkaufmann in Danzig. 1580 Schöppe, 1585 Ratsherr, 1589 Bürgermeister, 1593,1599 Burggraf. 1580 königlicher Ober- jägermeister auf der Danziger Nehrung. Siehe Gie-30/e; ∞ 12.2.1576 in Danzig mit Elisabeth Bornbach D677, * 26.2.1557 in Danzig, † 4.2.1627 in Danzig
Begraben in St.Marien Stein 335. - 8 Kinder..

er ∞1) 1620 mit Sofia .... De53

(* etwa ?1595), † um 1622

Kinder:1. Elisabeth Giese D316, * 26.8.1624 in Danzig, † 12.7.1684 in Danzig.2. Constantia Giese D329, * 28.1.1627 in Danzig, † 6.5.1674 in Danzig, 47 J.alt.

Regesten:

[Strehlau] [Weichbrodt Bd.1 S.287]
Die Ahnenstammkartei Dresden teilte 1963 ein etwas abweichendes Sterbedatum mit: † 29.11.1616.

Regesten zu Elisabeth Hitfeld:

[Weichbrodt Bd.1 S.242 u.287]

Regesten zu Regina Bloemke:

[Weichbrodt Bd.1 S.61]

Regesten zu Maria Köseler:

 •  Maria Koseler, getauft 31.1.1586, † 30.8. begraben 3.9.1642 in Danzig, Tochter des Ratsherrn Hans Koseler.

 •  ∞1) 25.5.1604 mit Joachim Runge, † 1620; ∞2) 16.3.1621 mit Martin Kordes, begraben 24.8.1624, 41 Jahre alt; ∞3) 3.3.1626 mit Gabriel Schumann.
[Weichbrodt Bd.4 S.253, Bd.1 S.287]

→ Bei Weichbrodt Bd.1 S.287 sind die Sterbedaten von Gabriel Schumann und Maria Koseler verwechselt.

[J. Zdrenka: Rats-...Patriziat...Danzig (1989) S.297]

 •  Künstlerin. 1997 hängen zwei ihrer Bilder im Danziger Nationalmuseum: "Jesus in Betanien" und "Verkündigung"("Zwiastowanie"). Die Beschriftung "Maria Schumann 1594-1654" bzw. "Maria Schumann, 1.Hälfte 18.Jh." weist teilweise falsche Lebensdaten auf. Die Bilder sind auf eigenartige Weise gestickt, so dass der Bildeindruck an den Pointilismus der Impressionisten erinnert. (HDL)

Regesten zu Katharina Köseler:

[Strehlau 1963] Hier: * 8.3.1594 in Danzig.
[AL Gudula Kraske 1992] und [Weichbrodt Bd.1 S.197] Hier: * 8.5.1594 in Danzig.
[Weichbrodt Bd.1 S.287] Hier: * 8...1594.


2012 3 25