Pltz-27/h | zur Stammtafel Pltz | Pltz-27/h |
Vater: Pltz-26/a Rudolf Planitzer ec60
(* etwa ?1430), † 1476 auf Pilgerfahrt
1463 erbt er Wiesenburg und Burkersdorf zusammen mit seinem Bruder Georg. Georg übernimmt dann Wiesenburg, Hans übernimmt Burkersdorf.
1. Nicol Bleinitzer/Plawnizer, (* etwa ?1450) - zu Burkersdorf, siehe Pltz-28/h
2. Jobst, (* etwa ?1455) - , siehe Pltz-28/j
3. Michel, (* etwa ?1453) - zu Saupersdorf, siehe Pltz-28/m
• 1463: Die Brüder Friedrich, Georg und Hans teilen das väterliche Erbe. Friedrich erhält Planitz, Georg und Hans erhalten das übrige mit Schloss Wiesenburg als Wohnsitz. Hans stirbt bereits 1476 auf einer Pilgerfahrt. [Wülcker]
• Die Brüder Georg und Hans bekamen Wiesenburg und Burkersdorf gemeinschaftlich. Da Georgs Nachfahren in Wiesenburg nachgewiesen sind, muss Burkersdorf an Hans gekommen sein.
→ Ein Sohn von Hans muss Nicol Bleinitzer/Plawnitzer zu Burkersdorf sein, über dessen Erbe 1512 verhandelt wird.
→ 1499 wird Nicol Planitzer zu Burkersdorf mit zwei Brüdern erwähnt: Michel Planitzer zu Saupersdorf und der verstorbene Jobst Planitzer. Sie müssen die Söhne von Hans sein. (HDL)
• Nach Friedrichs Tod 1466 übernimmt Hans, der Großvater Christophs, das Schloss Planitz. [H.Schwartz S.45]
→ Wenn (laut Schwartz) jetzt das Schloss Planitz an Friedrichs Bruder Hans kam, dann wohl deswegen, weil Friedrichs Sohn Rudolf (d.Ä.) noch unmündig war und Hans wohl sein Vormund (HDL).