Pltz-28/h zur Stammtafel Pltz Pltz-28/h

Nicol Bleinitzer/Plawnizer e805 – zu Burkersdorf


Vater: Pltz-27/h Hans Planitzer ec63

(* etwa ?1450), † 1511

1499 zu Burkersdorf zwischen Zwickau und Schneeberg. 1512 Erbverhandlung in Kirchberg.

Kinder:

1. Bartel Bleinitzer e681, (* etwa ?1480)
1512,1519 zu Burkersdorf zwischen Zwickau und Schneeberg. ∞ mit einer Schwester des Jocoff Luckner.

2. Jorg Bleinitzer e682, (* etwa ?1485)
1522 Georg Planitzer von Burkersdorf.

3. Hans Bleinitzer e683, (* etwa ?1490)
Lebt 1512, 1519.

∞ mit (Tochter) Otten ec88

(* etwa ?1495)

ihr Vater: Lorenz Otten ec89, (* etwa ?1460), † vor 1511
zu Burkersdorf

4. ... Bleinitzer e806, (* etwa ?1485), † nach 1543

∞ vor 1512 mit Hans Lemmel/Lemmer e809

(* etwa ?1475/1480) (Chemnitz), † zwischen 1538/1541 (Schneeberg)

Wird 1503 Bürger in Chemnitz,dort noch 1504,dann nicht mehr. Ab 1512 mit Fundgruben in Schneeberg belehnt, dort dann Vor- steher der Gemeinde, Schöffe und Steiger. Siehe Sn-29/d

sein Vater: Hans Lemmel c057, (* etwa ?1445) in Chemnitz, † wohl 1501 1502 in Chemnitz
1495-1502 in Chemnitz, 1502 durchgestrichen. 1526 seine Witwe "Hans Lemmelyn" in Chemnitz. Siehe C-28/a

Kinder:1. Hans Lemmel e801, * (etwa ?1503), † am Ostertag1548 in Schneeberg.2. Jacob Lemmel e807, * um 1514 in Schneeberg, † begraben 21.5.1577 in Schneeberg.

5. (Tochter) Bleinitzer e685, (* etwa ?1480/1490)

∞ mit Michael Philipp e684

(* etwa ?1480)

Lebt 1512, 1519.

6. Barbara Blenitzer e686, (* etwa ?1480/1490)
Mögliche Deutung: 1512, 1519 ist sie nach dem Tod ihres Mannes Nickel Pock Dienerin bei Michel Pock in Hartmanns- dorf.

∞ mit Nickel Pock e688

(* etwa ?1480), † vor 1512

7. (Tochter) Bleinitzer e687, (* etwa ?1480/1490)

∞ zwischen 1512/1519 mit Lorenz Frolich e689

(* etwa ?1485)

Regesten:

 •  1499: Nicol Wleymnitzer zu Burkersdorf und Michel Wleymnitzer (=Planitzer!) zu Saupersdorf sind Vormünder von Jobst Wleymnitzers sel. nachgel. Kindern. Das Gut des Jobst wird verkauft und die Vormünder setzen ihre Güter zum Pfand "mit Verwilligung des ernvesten Rudolff v.d. Wleymnitz". - Es gibt zwei Vettern namens Rudolf v.d.Planitz. Nach anderen Regesten ist dies der Rudolf v.d.Planitz auf Wiesenburg.
[Staatsarchiv Dresden, GB Kirchberg No.182 Fol.10. - Regesten Költzsch]]

 •  1505: Nicl Monich setzt eine Wiese und einen Acker ein, damit Nicl Planitzer sich seiner Schäden erhole, er hat ein Gut zu Purckersdorff gekauft, auf dem noch von Jorg Schwedler 18 gute ßo standen.
[Staatsarchiv Dresden, GB Kirchberg No.182, Fol.21. - Regesten Költzsch]

 •  1511 ist Nicol Plawnitzer gestorben. Jorg Brenner kauft die gelassenen Güter Nicol Plawnitzers vom Vormund Wenczel Plawnitzer der 4 gelassenen Kinder um 23 1/2 gute ßo nach Abzug des Frauen Dritteils, es sind Jorg Brenners Stiefkinder. Dabei als Zeugen: Der Vogt zu Wiesenburch, Adam und Jocof Pottiger in der Schönau, Caspar Zcinck von Leutterspach der Förster von Purckerstorff, Andres Swob, Hans Schmidt von Kirchberg.
[Staatsarchiv Dresden, GB Kirchberg No.182, Fol.35b. - Regesten Költzsch]

→ Dieses Regest ist nicht ganz klar. Wenzel Planitzer ist Nicols Neffe, und Jorg Brenner ist Wenzels Schwager. Wenn Wenzel Vormund von 4 Kindern ist, so sind das Nicols 4 unmündige Kinder (neben weiteren, die schon mündig sind). Was "Jorg Brenners Stiefkinder" bedeuten soll, ist unklar. (HDL)

 •  1512 Erbverhandlung zwischen seinen Kindern:

 •  1512: Bartel Bleinitzer zu Burckersdorff erhält Verzicht und Auflassung in die väterlichen Güter von Jorg Blenitzer, Hans Blenitzer, und lemmerhans und Michel Philipp wegen ihrer Weiber, und Barbara, eine Dienerin des Voits zu Hartmannsdorf Michel Pock. - Nicl Monch ist Richter. Zeugen sind: Symon Richter, Kylian Zußler, Nicl Schoman und Nicl Ditterich.

 •  1519: Partel Plawnitzer hat vergnügt und bezahlt an ihren Erbteil seine Schwäger Nickel(?) Pock gottsel., Hans Lemmer, Michael Philipp, Lorenz Frolich, sowie Hans und Jacoff Plawnitzer. Dabei ist Hans Kaufmann Richter in Kirchberg.
[Gerichtsbuch Kirchberg Nr.182 für 1491-1534 Fol.40b und Fol.73; laut E.Költzsch und K.Wensch]

→ Er wurde erschlagen!

 •  1512 am Tag Brosius: Hensel Bleinicz bekennt, dass er das Geld des Todschlags wegen seines Vaters gottsel. bis auf 2 gute ßo erhalten habe, die er auch bekommen soll, wenn er sie bedarf. Symon zcu Burckersdorff ist der Zahlende.

 •  1520: Nickel Ditterich Richter zu Purckerstorff, Andreß Sbob haben bezeugt, dass Hans Blanitzer bekannt habe, dass Partel Simon die Peßerung wegen des an seinem Vater begangenen Totschlags bezahlt habe.
[Staatsarchiv Dresden, GB Kirchberg No.182, Fol.40b,82. - Regesten Költzsch]

 •  1524: Georg Brenner übergibt seiner Stieftochter ∞ Simon Ott azs ihres Vaters Nicl Planitzers sel. Gütern ihr Erbe 3 1/2 gute ßo 3 1/2 gr und erhält Verzicht.
[Staatsarchiv Dresden, GB Kirchberg No.182, Fol.99. - Regesten Költzsch]

Regesten zu Bartel Bleinitzer:

 •  1519: Partel Plawnitzer leistet Verzicht und Auflassung wegen seines Weibes erhaltenen Erbteil von Jocoff Luckner nebst 1 Kuh.

 •  1522: Hans Luckner und sein Brüder Paul und Nickel, sowie Bartel Blanitzer haben Beteiding gemacht des Totschlags halben wegen der 13 1/2 gute ßo von wegen des abermorten Jocoff Luckner gotsel.

 •  Partel Blanitzer soll ein Gegegnus halten lassen mit 3 Pfund Wachs zu Kertzen, sunderlich mit 8 Priestern, die kertzen soll er den clegern antwortten wen die beschlossigen sein. Mehr soll er eine ergeczung tun nach lantläufiger weyß, auch mehr soll er leisten eine Romfarth und ochfahrt, wu er die bekommen kann im landt und dessen kuntschaft bringen, wu der Cörper leidt. - Vor Gericht sind gesessen Hans Jockisch zu Cunersdorf, Wolf Poch zu Sauperstorff, Georg Planitzer von Purckerstorff.
[Staatsarchiv Dresden, GB Kirchberg No.182, Fol.73,97,97b. - Regesten Költzsch]

 •  1526: Bartel Plawnitzer kauft von Jorg Brenner zu Sauperstorff dessen Gut zu Purckerstorff um 23 gute ßo und erhält von diesem Verzicht.
[Staatsarchiv Dresden, GB Kirchberg No.182, Fol.123b. - Regesten Költzsch]

Regesten zu Jorg Bleinitzer:

 •  Nach Nicol Bleinitzers Tod wird unter den Kindern und Erben 1512 Jorg genannt. 1519 werden die selben Erben genannt, aber anstatt Jorg jetzt Jocoff. Ist das ein Fehler in der Urkunde von 1519? (HDL)

 •  1522: ... Vor Gericht sind gesessen: ... Georg Planitzer von Purckerstorff.
[Staatsarchiv Dresden, GB Kirchberg No.182, Fol.97b. - Regesten Költzsch]

→ Siehe ausführlich bei Bartel Planitzer.

 •  1532: Jorg Plawnitzer als Vormund. Anna, Gans Wollers Witwe zu Kunersdorf, tut ihrem ehelichen Wirt Auflassung wegen ihres Drittels.
[Staatsarchiv Dresden, GB Kirchberg No.182, Fol.212. - Regesten Költzsch]

Regesten zu Hans Bleinitzer:

 •  1512 am Tag Brosius: Hensel Bleinicz bekennt, dass er das Geld des Todschlags wegen seines Vaters gottsel. bis auf 2 gute ßo erhalten habe, die er auch bekommen soll, wenn er sie bedarf. Symon zcu Burckersdorff ist der Zahlende.
[Staatsarchiv Dresden, GB Kirchberg No.182, Fol.40b. - Regesten Költzsch]

 •  1517: Jorg Brenner von Purckerstorff erhält von seinem Stiefsohn Hans Blawnitzer Verzicht wegen erhaltenem väterlichen Erbteil.
[Staatsarchiv Dresden, GB Kirchberg No.182, Fol.65b. - Regesten Költzsch]

 •  1520: Hans Blanitzer mit seiner Hausfrau, einer Tochter Lorenz Otten gottsel. zu Purckerstorff tun Verzicht und Auflassung dem Marcus Derrer ihren Stiefschweher und Stlefvater. Richter ist Hans Monich.
[Staatsarchiv Dresden, GB Kirchberg No.182, Fol.81. - Regesten Költzsch]

 •  1520: Nickel Ditterich Richter zu Purckerstorff, Andreß Sbob haben bezeugt, dass Hans Blanitzer bekannt habe, dass Partel Simon die Peßerung wegen des an seinem Vater begangenen Totschlags bezahlt habe.
[Staatsarchiv Dresden, GB Kirchberg No.182, Fol.82. - Regesten Költzsch]

 •  1532: Paul Günther von Leuttersbach hat als Vormund der 5 Kinder Jocoff Günters gotsel. von Hans Plawnitzer 23 aßo weniger 5 gr erhalten und leistet diesem Verzicht und Auflassung. Sein Sohn Thomas Günter leiht das Geld, der sein Gut zu Harttensdorf gelegen zu einem Pfand einsetzt und jährlich 4 gr Zins gibt.
[Staatsarchiv Dresden, GB Kirchberg No.182, Fol.194. - Regesten Költzsch]

Regesten zu Lorenz Otten:

 •  1511: Lorenz Otten sel. Erben Teilung, über der Witwe Dritteil sind noch 15 gute ßo blieben für die 2 Knaben und 2 Mädchen, ferner ist ein Knab mit Namen Hans Schroter nach dem Tod des Lorenz Ott blieben, er erhält 45 gr. Die Ottin soll die Kinder ziehen. Die Kinder sollen bei Marcus Derrer ihres verschiedenen Vaters Erbteil suchen. (Ausführliche Erbteilung ist angegeben.)
[Staatsarchiv Dresden, GB Kirchberg No.182, Fol.35. - Regesten Költzsch]


2019 9 18