Zurück zum Haupt-Index
                                                                                                                                                    
Stammtafel-Verzeichnis für Lemmel-ähnliche Namen
.
vergl.  Stammtafeln zu Lemmel/Lämmel/Lemlein
.
►Bei der systematischen Forschung nach Namensträgern Lemmel/Lämmel fiel naturgemäß auch für Lemmel-ähnliche Namen allerlei Material an, das hier zusammengestellt wurde. Es handelt sich um Zufallsfunde. Vollständigkeit wurde nicht angestrebt, außer bei den Heilbronner Lemlin.
►Der Punkt ● zeigt an, dass für diese Stammtafel alle "Familienblätter" mit Einzelheiten, Regesten und Quellenangaben im Web zugänglich sind. 
►Die Schreibweise "(* etwa ?1620)" im Familienblatt oder "*?1620" in der Stammtafel zeigt ein grob abgeschätztes Geburtsjahr an; dagegen zeigt die Schreibweise "* um 1620" an, dass das Geburtsjahr aus einer Altersangabe im Sterbe- oder Heirats-Eintrag berechnet wurde.
►Zum alfabetischen Namensindex 


Lemmel-ähnliche Namen


Gerhard Lemmel: Lemlin-Vorkommen in Südwestdeutschland 1200-1400
●  Einzelne Lempel/Lampel, Zufallsfunde 1150-1900  Bayern, Österreich, Schlesien
●  Einzelne Lamp/Lemp Zufallsfunde 1200-1700  Süddeutschland, Österreich
●  Lemlin aus Heilbronn 1200-1626  Horkheim, Thalheim, Württemberg
●  Lampert/Lemplin v.Gerolzhofen  1300-1450  Oberfranken
●  Lemelin in Schwäbisch Gmünd 1300-1550
●  Lembelin/Lemlin im Elsass 1300-1600
●  Lemlein/Lämmlein  1300-2000, Zufallsfunde
●  Limmer seit 1348   in Hof, Plauen, Zwickau, Mylau, Neustadt/Orla, Reichenbach, Weida, Greiz u.a.
●  Lemp aus Nürnberg 1400-1700
●  Lemblin/Lämmle: Waldsee/Württ.1400-2000
●  Lämmlein aus Winterthur 1400-2000  Schweiz, St.Gallen, Schaffhausen
●  Lemlein: Wertheim/Main 1440-1620
●  Lemlin/Lemblein Kaiserslautern 1447-1621
●  Lampl/Lämpel: Bruck/Mur u.Erzgeb.1450-1650  Steiermark; ab 1512 in Freistadt, Oberöst., ab 1569 Lampl von Fronsburg in Niederösterreich, ab 1546 Lamprecht/Lempel in Freiberg/Erzgebirge, dort dann Lempelius
●  Lemme aus Uelzen 1470-1700  Norddeutschland
●  Lummel  in Leipzig, 1400-1500; in Ronneburg/Altenburg 1800-1900
●  Lemel in England  1500-1600
●  Lummer/Lommer  1500-1900  Sachsen, Thüringen
●  Lempelius 1500-2000
jüdische Lemmel/Lämmel 1500-2000

●  Lemle/Lämmlen aus Winnenden 1530-2000
Lemelin in Haigerloch 1544-1625   Hexenprozess
●  Demel/Temmel   Sachsen 1550-1650   Zufallsfunde
●  Lammel in Reichenberg, Böhmen  1550-1800
●  Lemblin/Lämmlin: Mauchen/Baden 1550-2000  Südbaden, Elsaß
●  Laemmer/Lemmer aus Zutzendorf/Elsass  1585-1750
Betz/Petz (Lamm-Wappen)  1600 Nürnberg
Lemlijn/Lemmelijn  seit 1600 in Noorbeek, Belgien/Niederlande
Lammel   seit 1627 in Soppau (zw. Leobschütz/OSl und Jägerndorf
●  Lämlin: Freudenstein 1650-1800
●  Lämmli/Lämbli: Stüsslingen/Schweiz  1650-1900
●  Lambelin, Champagney/Frankreich  1650-1900
●  mli im Aargau/Schweiz 1650-2000
●  Lämmler in Espenhain 1690-1900   Espenhayn, Rötha, Thierbach, Lunzenau, Chemnitz, Leipzig, Magdeburg, Regis
●  Lämmle aus Rielinghausen 1700-2000
Lammel in Südmähren ab 1750
●  Lambl aus Hradischt bei Pilsen  1750-2000
●  Lemel in Frankreich 1700-2000  Paris, Brest u.a. (Le Mel?)
●  Lemel aus Halles in Frankreich  ab 1700
●  Lämmle aus Holzheim/Lech  1750-2000
●  Lämmle aus Laupheim  1785-1939  jüdisch

Zufallsfunde

Lem in Brügge, Westfalen, Schweiz  1200-1600  Zufallsfunde
●  einzelne Lempel/Lampel  1150-1900  Bayern, Österreich, Schlesien
Lämmli, Lämmlein, 1200-1600  Schweiz, Württemberg
●  Lamp/Lemp Zufallsfunde 1200-1700
●  Leubel  Zufallsfunde 1280-1500
●  Mix - Lemmel-ähnliche Namen, Zufallsfunde 1300-1700
●.  Lemchen und ähnlich 1350-1800, Zufallsfunde
●  Lemlin/Lemblin  Zufallsfunde 1300-1700
jüdische Lemlein 1346-1800  in Süddeutschland, Zufallsfunde
●  Lemler/Lämmler/Lembler  Zufallsfunde 1425-1900
●  Lemmer  Zufallsfunde ab 1500
●.  Lamprecht in Sachsen 1520-1620, Zufallsfunde
●  Lemle/Lämmle - Zufallsfunde  1550-1900
●  Lammel  1600-2000  Zufallsfunde
Lemelle  1800-2000  Zufallsfunde in Frankreich
Lämlein (Lampl) in Kolin/Böhmen  1840-1910


Lemmelä in Finnland
1998 teilte Saija Lemmelä mit: In Finnland leben etwa 50 Leute mit dem Namen Lemmelä. Saija's Urgroßvater nahm diesen Namen an, weil sein bisheriger Name ein schwedischer Name war.
[e-Mäil Saija Lemmelä 1998  <saija.lemmela@tekla.fi> ]

15.8.2020

Zeichenerklärung

* oder x      : geboren
* um 1815     : aus einer Altersangabe (meist Sterbealter) errechnetes Geburtsjahr
(* etwa 1815) oder *?1815:   : abgeschätztes Geburtsjahr, das vom wahren Geburtsjahr normalerweise um etwa 5 Jahre abweichen mag, manchmal auch mehr, je nach Quellenlage

oo oder ∞     : verheiratet
oo1)  oo2)    : erste und zweite Ehe

† oder +      : gestorben


Explanation of signs

    * : born
    * um 1815 : born around 1815 (calculated from the age
                given in the wedding or death certificate)
   (* etwa ?1815) or *?1815:    estimated year of birth, exact birth year not known
 
    oo or ∞ : married
    oo1)  oo2) : first and second marriage

     † or + : died

    Eltern : parents
    Kinder : children
    Sohn : son

    REGESTEN : extracts from documents

    MeM-39/a : numbering system of the family trees;
                MeM is the designator of the family branch, in this
                     case "Melsheim-Missouri"
                39 is the number of the generation; the father
                     would be 38, the children 40
                a: brothers and cousins within the same generation
                     are marked with a, b, c or ca, cb, cc etc