zurück zum
Stammtafelverzeichnis
zurück zum Chronik-Index
Die Sembritzki-Stämme
Die masurischen Sembritzkis waren Kölmer, Freie,
Scharwerksbauern... Siehe Erklärung
dieser Begriffe.
Alle Sembritzki's dürften von einem gemeinsamen
Stammvater abstammen, der um 1500 lebte. Lückenlose
Stammfolgen
lassen sich mangels älterer Urkunden erst ab etwa 1700
aufstellen.
Im Folgenden sind die bisher bekannten Sembritzki-Stämme
zusammengestellt. Jeder Stamm ist nach dem Wohnort des
ältesten
bekannten Stammvaters benannt. Die Stämme sind alfabetisch
geordnet.
Der
● zeigt an, dass für diese Stammtafel alle
"Familienblätter"
mit
Einzelheiten. Regesten und Quellenangaben im Web zugänglich
sind.
Die Sembritzki-Stammfolgen im Stand von 2008, jedoch ohne die
grafischen Stammtafeln, wurden abgedruckt in: Altpreußische
Geschlechterkunde, Familienarchiv Band 30, 2008, Seiten 9-10 und
39-150, Selbstverlag des Vereins für Familienforschung in Ost-
und
Westpreußen.
Stamm
Stammvater
● Bartoschen:
Jacob Sembritzki, der 1757 Köllmer in Bartoschen bei Lyck ist.
- Heute viele Nachkommen in Westdeutschland.
● Czarnowken:
...
Zembritzki, um 1680 Schulze in Czarnowken. - Nachkommen namens
Sembrowski?
● Drygallen:
Johann Zembritzki, der 1718 Landschöppe in Johannisburg ist
sowie
Köllmer in Pogozelen, Ridden und Drygallen. - Gutsbesitzer im
Samland, Nachkommen in Fürstenwalde und Holzminden.
● Elbing: Anton
Sembritzki, geboren um 1840 wo?, gestorben in Elbing. - Heute
Nachkommen in Nordwest-Deutschland, teilweise namens Sambritzki.
● Friedrichsheide:
Martin Zembrzicky, 1742 Freibauer in Grünheide, und Mateus
Zembrzicky, 1763 Chatoulköllmer in Friedrichsheide, bei
Schwentainen. - Heute in Moers.
● Gorlen:
Bartek
Sembritzki, 1750 Köllmer in Gorlen bei Jucha. - Nachkommen in
Schweidnitz, Eutin.
● Graywen:
Jacob
Zembritzki, 1756 Scharwerksbauer in Graywen Kreis Lötzen.
Zweige
in Kosuchen - Pierkunowen, und in Upalten. - Nachkommen in
West-Deutschland.
● Grondzken:
Woytek
Sembritzki, 1756 in Gruntzken Kreis Lötzen, dann in
Sceszinowen
Kreis Lyck. - Bis 1945 in Lyck.
● Horst:
Julian
Sembritzki, 1874 Kutscher in Horst Kreis Osterode. - Heute in Flensburg.
● Jesziorowsken:
Ludwig
Zembrzycki, 1861 Kätner in Jesziorowsken bei Jucha. - Bis 1945
im Kreis Lyck.
● Kleszczewen:
Carl
Sembrzyczki, 1865 Losmann aus Kleszczewen, wohl
Kleschöwen=Kleschen südöstlich von Treuburg.
- In Johannisburg, dann Berlin.
● Kukowken:
Adam
Sembritzki,1885 Landwirt in Kukowken = Heinrichstal.
- Nachkommen in West-Deutschland.
● Lesniken:
Gregor und Thomas Sembritzki. 1719 Freye in Lesniken =
Kleinheinrichstal; Nachkommen in Duttken. -
Viele Nachkommen in West-Deutschland.
Lötzen: Landkarte
● Lyck:
Friedrich
Sembritzki, * 1771 in Lyck, wohl als Sohn des dortigen Schusters Barth.
Sembritzki. Dann in Königsberg, Olita, Danzig, Torgau, Ratibor
u.a. - Viele Nachkommen in West-Deutschland.
● Masergut:
Piotr Zembritzki, 1737 Köllmer auf dem Masergut bei
Schwentainen. Dann Königsberg, Zinten, Berlin,
Hamburg. - Nachkommen in
West-Deutschland.
● Oletzko:
Stanislaw Szembrzitzky, um 1500 in Rydzewen zwischen Lyck und
Oletzko/Treuburg. Stammvater aller ostpreußischen Sembritzkis.
● Pietzarken:
Math.
Zembrzicki, 1780 Assecurant in Pietzarken zwischen Lötzen und
Kruglanken. Um 1900 in Memel und Königsberg, mit dem Schriftsteller Johannes Sembritzki. - Keine heutigen
Nachkommen bekannt.
● Rogallen:
M. Sembritzki
zu Rogallen, um 1840. - Nachkommen in
West-Deutschland.
● Sawadden:
Gottlob
Sembritzki, 1856 Wirt in Sawadden bei Jucha. -
Nachkommen in West-Deutschland.
● Schikorren:
Peter Sembritzki, 1719 Frey in Schikorren(Wellheim) bei
Stradaunen. Nachkommen auch in Plotzitznen=Bunhausen und zeitweise in
Rumeyken. - Viele Nachkommen in West-Deutschland.
● Schlenduhnen: Franz Sembritzki, *1891 in Schlenduhnen bei Friedland, dann in Lötzen
● Stradaunen:
Michael
Sembritzki, Arbeiter, geboren etwa 1875 wo?, heiratet 1902 in
Stradaunen. - Nachkommen in
West-Deutschland.
● Texas:
Ludwig
Sembritzki, * 1821 im Kreis Oletzko, oo mit Caroline Gemballa,
1865/1872 nach USA ausgewandert, dort viele Nachkommen.
● Zinten:
Gottfried Sembritzki, * 1751, Schuhmacher in Zinten südlich
von
Königsberg. Im Stamm Masergut
eingeordnet.
● Einzelne:
Einzelne Sembritzki's in Ostpreußen, Zufallsfunde