Szpf-27/e zur Stammtafel Szpf Szpf-27/e

Jakob Sauerzapf N562 – Eisenfabrikant in Nürnberg, Sulzbach


Eltern: Szpf-26/a Paul der Sauertzopfen N688, Margaretha v. Gronau N689

(* etwa ?1407) in Nabburg, † 17.5.1478 in Sulzbach (Epitaf)

1420 Bürger in Nürnberg, Genannter des Großen Rates. Besitzungen um Sulzbach in der Oberpfalz. Sein Epitaph in der Pfarrkirche von Sulzbach.

∞1) 1438 in Nürnberg mit Helene Holzschuher H063

(* etwa ?1418), † 8.11.1464 in Sulzbach (Epitaf)

Siehe Holz-27/pa

ihre Eltern: Friedrich Holzschuher H059, * um 1392, † 1431 in Nürnberg, begraben in der Sebaldkirche
In Nürnberg, seit 1422 im Rat. Siehe Holz-26/p; ∞ 21.1.1413 in Nürnberg mit Margaretha Kress No96, (* etwa ?1393), † 1446
1446 Hausbesitzerin in der Eigidiengasse Nürnberg gegenüber von Hans Lemlein..

∞2) 1465 in Nürnberg mit Kunigunda Talkner N550

(* etwa ?1440), von Sessenrieth, † 1490 in Sulzbach (Epitaf)

sie 1465 verwitwete Zingel.

Kinder:

aus 1.Ehe:

1. Erasmus, * 1439 - Ratsherr in Sulzbach, siehe Szpf-28/a

2. Heinrich Sauerzapf R423, (* etwa ?1444), † 1498

3. Jakob Saurzapf, (* etwa ?1452) - in Nürnberg und Sulzbach, siehe Szpf-28/e

4. Hans, * um 1458 - , siehe Szpf-28/h

5. Margarete Sauerzapf Nm00, (* etwa ?1460)

∞ um 1480 mit Georg Steinlinger Nm01

(* etwa ?1455)

Er erbte vom Schwiegervater das Gut Höflarn. Sein Sohn: Friedrich Steinlinger.

6. Paul, (* etwa ?1463) - in Nürnberg und Amberg, siehe Szpf-28/p

aus 2.Ehe:

7. Sebald Sauerzapf R425, (* etwa ?1468), † um 1535
Forstmeister in Etzenried und Mildenau.

8. Wilhelm Sauerzapf R426, (* etwa ?1470), † um 1535
Hammerverwalter.

Regesten:

 •  Jacob Sauerzapf, * um 1405 in Nabburg, Sohn des 1423 verstorbenen Paul S. ∞ Margarete v.Gronau. In Nürnberg kaufmännische Lehrjahre, im Eisenhandel des Vaters, nach dessen Tod selbständig. ∞ 1438 mit Helene Holzschuher. Dann verlegte er Geschäfts- und Wohnsitz nach Sulzbach. Bürger in Nürnberg und Sulzbach. Helene † 1464. Jacob ∞2) mit Kunigunde Talkner von Sessenrieth verw. Zingel.

 •  1440/1441 pachtete er den Hammer Schwarzenfeld von Anna Sauerzapf, der Witwe des Georg Sauerzapf, in zweiter Ehe verheiratet mit Hans Pachmann, Hammerherr und Großhändler in Amberg. Mehrere Hammerwerke. Erbauer einer Kapelle, 1460 geweiht. Besitzer von Bergwerken bei Sulzbach.

 •  Ratsherr in Sulzbach, 1465 Erster Bürgermeister. Gestorben 17.5.1478. Grabstein in der Stadtpfarrkirche.

 •  17 Kinder aus der Ehe Holzschuher: Erasmus (Linie 1); Heinrich (Linie 2); Jakob (Linie 3); Barbara † jung; Margarete † jung; Paulus † jung; Anna; Barbara ∞1) Hans Teuerl von Sulzbach, ∞2) Gregor Mendl von Steinfels, ∞3) Burkhard Drichsler; Clara, Klosterfrau; Kunigunde ∞ Friedrich Mendl von Steinfels; Martin † jung; Hans (Linie 4); Ursula † ledig; Margarete ∞ Georg v.Steinlingen; Sebastian † jung; Helene ∞ Hans Rech von Nürnberg; Paulus (Linie 5).

 •  12 Kinder aus der Ehe Talkner: Brigitte † jung; Sebald (Linie 6); Wilhelm (Linie 7); Brigitte † jung; Magdalena † jung; Elisabeth † jung; Anna † jung; Agnes ∞ Hanns Mendl von Steinfels; Caspar † ledig; Catharina † jung.
[Hans Nikol: Die Herren von Sauerzapf, Internet 2020, Regensburg, S.143-146l Hier auch weiteres.

→ Jakob soll aus der zweiten Ehe des Vaters stammen. Dessen erste Frau starb "um 1505". Jakob mag aso um 1505/1507 geboren sein, was zu seinem Heiratsjahr 1438 passt.

 •  1442 erwirbt Jacob Sauerzapf den Hammer Hirschbach von Erasmus Sauerzapf. Im Markgrafenkrieg 1450 wird der Hammer von Nürnberger Fußsoldaten eingenommen und ausgebrannt. Der geschädigte Jacob Sauerzapf bekommt 1460 die niedere Gerichtsbarkeit über die auf dem Hammergut Oberhirschbach lebenden Untertanen verliehen. 1472 übergibt er Hirschbach seinem Sohn Erasmus.

 •  Im Jahre 1460 soll Papst Pius der II. dem Sulzbacher Bürger Jakob Sauerzapf erlaubt haben, die Kapelle in Hirschbach zu bauen.
[Internet 2009 unter Sulzbach und Hirschbach]

 •  Bürger in Nürnberg. Er war Ratsbürger in Sulzbach und gehörte zugleich als Genannter dem Rat in Nürnberg an, wo er einen umfangreichen Handel mit seinen Eisenerzeugnissen betrieb. "Hat Hirschbach, bekam 1461 den Hammer Rosenberg und den halben Hammer zu Fronberg". (Seifert, Nachfahrenliste 1730.)

 •  Herzog Albrecht, dessen Gläubiger er war, gab ihm das Vorrecht der Strafgerichtsbarkeit über seine Arbeiterschaft, ferner Wegerechte am Sulzbach und am Hirschbach, auch Holz- und Kohlengerechtigkeit über die Wälder der Herrschaft Sulzbach.

 •  Der Papst genehmigte ihm 1458 den Bau einer eigenen Schloßkapelle in Hirschbach.

 •  Aus erster Ehe mit Helena Holzschuher hatte er 17 Kinder, aus zweiter Ehe mit Kunigunda Talkner von Sessenrieth 6 Kinder.

 •  † 7.5.1478 in Sulzbach laut Epitaf in der Pfarrkirche.
[AL Rusam]
[Karl v.Leoprechting: Des Frhrn Alexander Saurzapff ... Geschl..., München 1861, S.31]

 •  Genannter des Großen Rates in Nürnberg. Hammermeister in Fronberg. Besitzer mehrerer Höfe in Sulzbach. Besitzer von Pfandschaften auf die Schlösser und Herrschaften Rosenberg, Hirschbach, Hausegg, Fronberg.

 •  Ein Sohn Paul ∞ mit Anna Hornung.
[Christian Huber, Beilage in AL7227, 1951]

 •  14.5.1447: Jakob Sawerczapf zu Sulzbach übermittelt seinem Schwager Berhold Pfinzing zu Nürnberg die Antwort des Mertein Holtzschuher auf dessen Forderung von 300 fl.
[StA Nbg Losungsamt 7-farb.Alfabet Urk.1965. - Online 2017]

 •  Epitaf in der Pfarrkirche Sulzbach. Stark verwittert. "Nach Braun" war zu lesen gewesen:
Anno 1418 da verschied Jacob Sauerzapf am 7.Tag May.
Anno 1464 an St.Barbara abend verschied Helena Sauerzapfin.
Anno 1490 verschied Kunigund Sauerzapfin.
[Internet 2007: Kunstdenkmäler Oberpfalz]

→ Verschiedene Ahnenlisten geben für Jacob an: † 7.5.1478 oder 14.3.1478. "1418" ist sicher ein Lesefehler für 1478. Ob es richtig "May" oder "Mart" heißen muss, sei dahingestellt. Wenn der 7. der Todestag ist, wird der 14. der Begräbnistag sein. (HDL)

Regesten zu Heinrich Sauerzapf:

 •  Heinrich Sauerzapf zu Fronberg, * ca 1444, †1498. 3x verheiratet, ∞3) um 1492 mit Catharina, (Wwe des Lorenz Mollner), T.v. Hans Ebe/Eber, Bürger von Amberg. Kinder aus allen Ehen: Heinrich; Anna; Catharina ∞1) mit Hans Franck, er †1514, ∞2) mit Sebastian Schreier; Barbara; Hans; Sebastian; Barbara; Margarete; Peter 1521 Univ.Leipzig; Magdalena.
[Hans Nikol: Die Herren von Sauerzapf, Internet 2020, Regensburg, Tafel IVl

Regesten zu Georg Steinlinger:

[Konrad Haller, in Die Oberpfalz]

Regesten zu Sebald Sauerzapf:

 •  Sebald Sauerzapf, 1483 Student Ingolstadt. Forstmeister in Etzenried und Wildenau. Weiteres siehe [Hans Nikol: Die Herren von Sauerzapf, Internet 2020, Regensburg, Tafel VIII.l

Regesten zu Wilhelm Sauerzapf:

 •  Viele Nachkommen, siehe [Hans Nikol: Die Herren von Sauerzapf, Internet 2020, Regensburg, S.203 u. Tafel IXl


2024 3 11