Schu-30/z | zur Stammtafel Schu | Schu-30/z |
Eltern: Schu-29/a Asmus (Erasmus) Schumann U308, Gertrud Balau D142
* um 1530/1531 in Konitz, † 6.1.1601 in Danzig
Zieht 1556 von Konitz nach Danzig. 1558 Bürger als Großkauf- mann und Reeder, Hausbesitz. 1601 Kirchenvater in St.Marien. Vorfahr des Reichspräsidenten v.Hindenburg.
∞1) 3.2.1567 in Danzig-Marien mit Catharina Erdmann D601
(* etwa ?1540), † 7.9.1575 in Danzig
ihre Eltern: Stentzel/Stanislaus Erdmann D846, (* etwa ?1505)
In Danzig. Siehe Schu-29/Er; ∞ mit Margarethe Hoffmann D847, (* etwa ?1510).
∞2) 24.1.1580 in Danzig mit Barbara Bornbach D602
* 1.10.1558 in Danzig, † 23.5.1633 in Danzig
ihre Eltern: Stentzel Bornbach D676 (Taufname: Stanislaus), * 14.1.1530 in Warschau, † 27.3.1597 in Danzig
Seit 1556 Bürger in Danzig. Mühlschreiber an der Großen Mühle in Danzig. Danziger Chronist. Schüler Luthers. Siehe Brnb-29/e; ∞ 3.5.1556 in Danzig mit Elske/Elisabeth Beyer D675, * 8.11.1538 in Danzig, † 4.4.1571 in Danzig
7 Kinder..
1. Barbara Schumann U091, * 1568, † 1632
∞ 1587 in Danzig mit Clemens Cöllmer, * 1549 in Danzig, † 1612 in Danzig.
2. Katharina Schumann U398, * 6.11.1569 in Danzig, † 10.2.1640 in Danzig
∞ 3.3.1588 in Danzig mit Andreas Borckmann/Borgmann D397
* 1560 in Danzig, † 15.11.1616 in Danzig
Kaufmann in Danzig. 1594 Schöppe, 1598 Ratsherr, 1612 Bür- germeister. 1614 schwedischer Adel. Besitzer der Mühle in Kahlbude, die er 1615 zu einem Eisenhammer umbaute. Siehe Brgm-30/e
seine Eltern: Hans Borckmann D399, (* etwa ?1510), † 1564 in Danzig-Marien
Bürger in Danzig, Kaufmann. Besitzer der Mühle in Kahlbude bei Danzig. Siehe Brgm-29/e; ∞3) zwischen 1555/1559 mit Dorothea Krapp D400, (* etwa ?1530).
er ∞1) (etwa ?1582) mit Catharina .... De97
(* etwa ?1560)
3. Elisabeth U093, getauft 27.6.1581 in Danzig-Marien, † 1581/1582
4. Elisabeth Schumann U092, * 19.7.1582 in Danzig
∞ 1600 in Danzig mit Daniel Vollner U492
(* etwa ?1575), † 1619
5. Anna Schumann U678, * 19.7.1582 in Danzig, † 22.10.1639 in Danzig
6 Kinder.
∞ 5.2.1602 in Danzig mit Israel Köhne von Jasky D679
* 1.11.1573 in Danzig, † 10.12.1641 in Danzig
Reformierter Kaufmann in Danzig. 1612 Schöppe, 1617 Ratsherr 1631 Richter und Hofherr(=Mitglied) des Artushofes in Danzig 1633 Burggraf, 1639 Bürgermeister. Siehe KJ-31/e
seine Eltern: Paul Jaske genannt Köhne D912, * 1535, † 11.1.1585 in Danzig-Marien
Kaufmann in Danzig. 1571 Schöppe, 1581 Ratsherr, 1582 Rich- ter. Er gründete eine Bernstein-Filiale in Königsberg/Pr. Siehe KJ-30/e; ∞ 8. oder 15.12.1560 in Danzig mit Dorothea Zimmermann D911, * ..8.1537 in Danzig, † 18.11.1588 in Danzig-Marien Stein 343.
6. Gabriel Schumann U094, * 16.9.1584 in Danzig-Marien, begraben 30.7.1607 in Danzig-Marien
7. Gertrud U095, getauft 16.12.1585 in Danzig-Marien, † vor 1591
8. Hans U096, getauft 16.2.1587 in Danzig-Marien, begraben 9.9.1597 in Danzig-Marien
9. David Schumann U097, getauft 9.5.1588 in Danzig-Marien, begraben 19.2.1621
1605 Gymnasium, 1611 Student in Siena. Brandenburgischer Rat.
10. Hedwig U080, getauft 14.9.1589 in Danzig-Marien, † 26.12.1589 in Danzig-Marien
11. Gertrud Schumann U079, (* etwa ?1590/1591) in Danzig
∞ 1609 mit Joachim Krumhusen. Sohn: Gabriel Krumhusen, † 1685, Bürgermeister von Danzig.
12. Hedwig Schumann U078, * 26.1.1592 in Danzig-Marien
∞ 1616 mit dem Witwer Nathanael Bartsch v.Demuth.
∞ 7.4.1616 in Danzig mit Nathanael Bartsch De86
* 1.11.1586 in Danzig
sein Vater: Michael Bartsch De87, * 1535
Schöffe in Danzig. Siehe Brts-30/f
er ∞1) 29.9.1613 mit Barbara Brandes De88
* 12.11.1586 in Danzig, † 1614
13. Esther Schumann U077, getauft 3.6.1593 in Danzig-Marien
∞ 1617 mit Leonhart Flint.
14. Salomon Schumann U076, * 3.8.1594 in Danzig-Marien, † 5.4.1650 in Danzig-Marien
1609 Gymnasium. ∞1) 1626 mit der Witwe Maria v.Dorne, T.v. Paul. Kinderlos. Aus zweiter Ehe keine Kinder bekannt.
∞2) 1644 mit Cordula Proite/Preute U371
(* etwa ?1615)
ihr Vater: Johann Proite Da75, (* etwa ?1555), † 1623 in Danzig
Siehe Proi-30/b
15. Christoph, getauft 13.12.1595 - Jurist in Danzig, siehe Schu-31/z
16. Dorothea Schumann U074, getauft 18.11.1597 in Danzig-Marien
∞ 1623 mit dem Witwer Egbert v.Kempen, * 1571, † 1636, Bürgermeister von Danzig.
• † 6.1., begraben 10.1.1601 in St.Marien Stein 51; diese Grabstätte kaufte er 1590. [Sterbedatum übereinstimmend Lemmel, Strehlau, Weichbrodt Bd.4; dagegen † 1600 laut Weichbrodt Bd.1 S.81].
• Sein Sterbealter war 70 Jahre [Weichbrodt Bd.4 S.252], so daß er um 1530/31 geboren worden sein muß. (Weichbrodt, Lemmel und Strehlau gaben an: * 1531.)
• 1556 zieht er von Konitz nach Danzig [Lemmel, Strehlau]
• 1558 wird er Bürger in Danzig als Großkaufmann und Reeder [Weichbrodt]
• Er besaß mehrere Häuser in der Jopen- und Ziegengasse [Lemmel]
• Sein Haus ist in der Jopen- Ecke Ziegengasse [Weichbrodt]
• 1587 ist er an der Danziger Getreideflotte nach Lissabon beteiligt [W]
• Er ist Vorfahr dreier Generalfeldmarschälle: Sayn-Wittgenstein, Hindenburg, Dohna. [E.L.]
[Erich Lemmel] - [Strehlau 1963] - [Weichbrodt Bd.4 S.252 u. Bd.1 S.81 (Bornbach)]
• Den beiden Ehen Erdmann und Bornbach soll laut Weichbrodt noch eine um 1559 mit einer unbekannten Frau geschlossene Ehe vorangegangen sein.
• Die Kinder laut Weichbrodt, teils laut Erich Lemmel.
• Die jung gestorbenen Kinder Elisabeth, Gabriel, Gertrud, Hans, Hedwig, sowie der Sohn David laut [Weichbrodt Bd.4 S.252]; nicht bei Erich Lemmel.
• [W] gibt an: 3 Ki aus 1.Ehe, 13 aus 2.Ehe, wobei aber 2 aus 1.Ehe und 14 aus 2.Ehe namentlich angeführt sind. [EL] gab an: 17 Kinder, nannte aber nur 10 namentlich.
• Zu den angeheirateten Familien weitere Daten bei [Weichbrodt].
[Weichbrodt Bd.2 S.228, Bd.4 S.252]
[AL 610 Ahnenstammkartei Dresden 1963, AL Gen.Major Karl v.Groddeck, Breslau]
[nicht bei Weichbrodt Bd.2 S.228, wo Stentzel Erdtmanns Frau unbekannt ist]
[nicht in der Tafel Hoffmann bei Weichbrodt Bd.2 S.374/375]
• * 1.10.(28.12.)1558 in Danzig, † 23.3.1636(33) [Weichbrodt Bd.1 S.81]
• * 1558, begraben 29.3.1638 in Danzig-Marien Stein 54, 75 Jahre alt [Weichbrodt Bd.4 S.252]
• † 23.5.1633 in Danzig [Erich Lemmel] - [Strehlau 1963]
→ Was ist richtig? Mit dem Sterbealter von 75 Jahren vereinbar wären:
* 1.10.1558, † 23.5.1633 (HDL)
Ihr Geburtstag 8.11.1538 laut Strehlau und Weichbrodt; 8.9.1538 laut AL v.Groddeck.
[Heirat Bornbach: Weichbrodt Bd.1 S.81]
• Kinder:
1. Barbara Cöllmer, * 1593, † 1669, ∞ 1622 in Danzig mit Zacharias Wolten. Nachkomme: Fürst Sayn-Wittgenstein, russischer Generalfeldmarschall.
2. Klement Colmer, ∞ 1619 in Danzig mit Cordula Brandis. Nachkomme: Paul v.Hindenburg, Generalfeldmarschall.
[alles laut Erich Lemmel]
[Weichbrodt Bd.1 S.78, Bd.4 S.252] - [Erich Lemmel] - [Strehlau 1963]
[Erich Lemmel]
• Bei Weichbrodt heißt der Ehemann Bolner. [Weichbrodt Bd.4 S.252]
[Weichbrodt Bd.1 S.282, Bd.4 S.252]
• Gabriel Schumann, seine Tochter Anna ∞ 5.2.1602 mit Israel Köhn gen. v.Jaski, der 1612 Schöppherr zu Danzig und 1617 dort Ratsherr wurde, dann Bürgermeister und zugleich kgl. poln. Burggraf dort. Sie † 22.10.1639.
[Quassowski Seite S 498]
• Anna Köhne v.Jaski geb. Schumann ist Ahnin Nr.2681 von Bernhard Leopold Prinz von Lippe-Biesterfeld, *1911, Prinz der Niederlande.
• siehe [Weichbrodt Bd.1 S.33]
[Weichbrodt Bd.1 S.33, 88]