zurück zum Haupt-Index
Index: Die Bamberger
Lemlein ab 1320, ab 1440 in Nürnberg
Ausführlich siehe Herbert E. Lemmel:
"Herkunft und
Schicksal
der Bamberger Lemmel des 15. Jahrhunderts" in 101. Bericht des
Historischen Vereins Bamberg, Bamberg 1965, Seiten 13-220.
Korrekturen dazu siehe Hans-Dietrich Lemmel: "Nürnberger Lemlein im 14.Jh.,
Fernhändler und
Montanunternehmer bereits um 1300?" in Blätter für
deutsche
Landesgeschichte Band 120, 1984, Seiten 329-370. Auch
enthalten
in: lemlein
filii Heft 4 1991
Weitere
Texte von Hans-Dietrich Lemmel:
Herrn
Brunwards Kinder zu Bamberg
(Ergänzungen zur Genealogie
der Bamberger Lemlein, Haller und Münzmeister im 14.
Jahrhundert) - Gedruckt 2010.
- Vergl. Conrad Lemlein in der Stammtafel Esler.
Die Bamberger Lemlein in Böhmen und Ungarn 1350-1480
Die
Lemlein-Porträts von
Fenitzer
Die
Lemlein-Häuser in Bamberg
Der
Lemleinhof in Obernheid, Besitzfolge um 1360 bis 1513
Bamberger
Lehen der Lemlein vorerst einige Notizen
Der Bamberger Streit 1437
Hans Lemlein, Ratsherr in
Bamberg und Nürnberg
seit 1440 in Nürnberg
Hans Lemleins Haus, Theresienstraße 21 HDL
Der Totenschild Hans Lemel 1473
Lemlein im
Markgrafenkrieg 1449-1450, Affalterbach 1502
Lemlein -
Imhof und das gotische Sakramentshaus der Lorenzkirche
Michael und Caspar Lemmel unter den 100 reichsten Bürgern Nürnbergs
Katerina
Lemlin geb. Imhof
Dürer
- Lemlein
.
Die Lemleinschen
Jahrtags-Stiftungen
von 1512 und 1516
Nürnberger
Geschlechterbücher
zum
Nürnberger Zweig der Bamberger Lemlein
Die Stammtafel
der Bamberger Lemlein
Ahnentafel der Geschwister
Lemlein/Lemmel
geboren um 1430
Einige Bamberger Urkunden
Bamberger Lemlein: Lehen-Urkunden und anderes
Urkunden Joh.Lomlein, Vikarier
Bamberg Eid- und Pflichtbuch 1435
Nürnberger Urkunden der Bamberger Lemlein
Hinweis:
1397-1400 Heinrich und Johann Lemlin im Würzburger Städtekrieg:
Diese gehören zu den Rittern Lampert von Gerolzhofen